Datum: 06.06.16
Prüfung: 27.06.16
Jahreszahlen muss man nicht ganz genau wissen; Herrscher anschauen; Skripten gibt es bis 1918; Buch zum 1. Jugoslawien muss man selber lesen (Parteien, Republiken, Allgemeines); Beispiel für Fragen: Wer war Rastko Nemanja oder der Heilige Sava?; Stefan Nemanja, Hlg. Sava, Stefan Uroš IV. Dušan wichtig.
Serbien Mittelalter
Unter Stefan Nemanja (1151 – 1459) wird Raszien sehr mächtig. Hatte gute Beziehungen zu Byzanz => Begründer des ersten mittelalterlichen Fürstentums unter Erlaubnis von Byzanz.
Stefan Nemanjić, auch Stefan II. Nemanja oder Stefan der Erstgekrönte (serbisch: Stefan Prvovenčani) war Stefan Nemanjas Sohn und der erste König Rasziens.
Rastko Sava ist der wichtigste Heilige der serbisch-orthodoxen Kirche.
Simeon (Stefan Nemanja) war der älteste Heilige. Er hat sich im Alter in ein Kloster zurückgezogen (Kloster Studenica).
Hram svetog Save – Die größte orthodoxe Kirche.
Der Hlg. Sava hat 1219 eine serbisch-orthodoxe Kirche gefordert (Autokephalie), also eine Abspaltung von der griechisch-orthodoxen Kirche. => hat zu einem Streit mit Byzanz geführt.
Stefan Uroš IV. Dušan war sehr kühn, stark und respektiert. Er hat einen Rechtskodex/Verhaltenskodex geschrieben. Unter anderem fehlt gänzlich die Toleranz gegenüber der bosnischen Religion.
Wenn man stiehlt, wird einem die Hand abgehackt.
Schlacht am Amselfeld
- Die Zentralserbische Macht ist immer weiter nach Norden gezogen
- Fürst Lazar wird trotz Verlust als Held gefeiert, weil „man nicht zum Türken/Poturica“ geworden ist.
Erstes Jugoslawien zw. 1. und 2. Weltkrieg
Zweites Jugoslawien bis 1991/92
Drittes Jugoslawien (Restjugoslawien) bis 2006
Seit 2006 Republik Serbien
Auf Grund des Namensstreits mit dem südlichen Nachbarn Griechenland wird Mazedonien auch als ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (kurz EJRM; englisch Former Yugoslav Republic of Macedonia, kurz FYROM) bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mazedonien
Dialektkontinuum
Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dialektkontinuum
Keine klaren Sprachgrenzen. Menschen aus NW Kroatien verstehen Slowenen besser als Menschen aus bspw. Südserbien. Südserben verstehen Bulgaren gut. Südserben haben tlw. sogar eine andere Grammatik (bspw. 1-2 Fälle).
Vuk Stefanović Karadžić hat Texte in Wien im mechitaristen Kloster auf Kyrillisch drucken lassen.