BKS Ausbau II 13

B/K/S Ausbau II

Datum: 29.11.16
Themen: Aorist, Imperfekt, Possesivpronomen svoj
Sonstiges: Aorist und Imperfekt Endungen müssen wir beherrschen.


Aorist, Imperfekt

Ležao sam u prašini kraj ceste. (Neutral)
Ležah u prašini kraj ceste. (Lange Zeitspanne)

Aorist: punktuelle Handlung, kurz und in der Vergangenheit.

Possesivpronomen svoj

svoj wird nur verwendet, wenn sich das Possesivpronomen auf das Subjekt im Satz bezieht.

On krenu u svoj dom. (on -> svoj)
Prašina je njegov dom. (njegov -> dom)

Ti ideš u tvoj dom. Funktioniert grundsätzlich, man weiß was gemeint ist, aber Ti ideš u svoj dom. wäre eigentlich richtig.

Problematisch wird es in der dritten Person Singular:

Mika und Pera.
Pera ide u njegov dom. (in Mikas Haus)
Mika ide u svoj dom. (in Mikas Haus)
Pera ide u svoj dom. (in Peras Haus)

Sonstiges

niti…niti… – weder noch


krenuti kann beginnen oder auch aufbrechen heißen.

Prošle godine sam krenuo na fakultet.
Jutros sam rano krenuo u školu.


Wenn man etwas üben möchte: Eine Aorist oder Imperfekt Form nehmen und konjugieren.


Laza Lazarević
Psychologe und Schriftsteller im 19. Jdh.
Hat in Wien studiert.
Werk: Švabica „Die Deutsche”

Vokabel

BKS DE Details
cesta Straße (hr.), Weg (sr.)  
ubog arm, krank, ohne Mittel, fruchtlos Altes Wort
krenuti beginnen, aufbrechen P.
sumrak Dämmerung  
lađa Schiff, Flussschiff

BKS Ausbau II 12

B/K/S Ausbau II

Datum: 24.11.16
Themen: Aorist, Imperfekt


Aorist und Imperfekt werden am ehesten in Montenegro verwendet. Auch in der Herzegowina, Bosnien eher weniger, Südserbien, Kroatien auch eher selten, dort am ehesten in Dalmatien.

Aorist

Primäre stilistische Konnotation: „gerade eben“.
Wird verwendet für den Ausdruck einer Handlung, die in der Vergangenheit passiert und kürzlich abgeschlossen worden ist. Unmittelbar vor der Aussage. Eine punktuelle Handlung, keine Zeitspanne.

Bildung mit perfektiven Verba.

Kann man im Präsens und Perfekt übersetzen. Ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Pala deca! <- Tatsache, irgendwann sind sie gefallen.
Padoše deca! <- Sie sind gerade eben gefallen. Kann aber auch in der fernen Vergangenheit passiert sein. Mit der Aussage im Aorist holt man aber das Geschehnis für den Zuhörer in die Gegenwart.

Erzählaorist entspricht dem Deutschen Imperfekt.

dođoh, vid(j)eh, pob(j)edih

Imperfekt

Drückt im Unterschied zum Aorist eine Zeitspanne in der Vergangenheit aus.
Auch wenn man erzählt was alles passiert ist. Wenn man von mehreren Handlungen erzählt, die über eine lange Zeit zeitgleich passiert sind.

Bildung nur mit imperfektiven Verba.

Von der Bedeutung her entspricht der dt. Imperfekt dem Aorist.

vikaše ist Imperfekt 3.P.Sg. und nicht Aorist 3.P.Pl. Erkennt man weil das Verb imperfektiv ist. Dementsprechend kann es davon keinen Aorist geben.

Höfliche Art um in einer Frage auszudrücken, dass man sich nicht mehr erinnert: Kako se vi ono zvaste? (Wie hießen sie doch gleich?)

Podsjeti me što to bješe ljubav (Erinnere mich, was war doch gleich Liebe?)
https://www.youtube.com/watch?v=FfE2SwCvlE4

Sonstiges

2 Stammformen im BKS: Präsens und Infinitivstammform. Alle Vergangenheiten werden aus der Infinitivstammform gebildet.


Phrase: u taj mah – In diesem Augenblick

Vokabel

BKS DE  
udariti schlagen, stoßen  
odjeknuti schallen, wiederhallen  
tup stumpf  
zaustaviti anhalten  
razabrati auseinander halten, erkennen  
mah Moment  
poginuti, -nem fallen  
ginuti, -nem leidend fallend Jemand oder etwas is schuld
zaista tatsächlich

BKS Ausbau II 11

B/K/S Ausbau II

Datum: 22.11.16
Themen: Augmentativ, Wortstellung Enklitika (Wdh.)


Augmentativ

-ina
Primäre Endung. Am häufigsten bei maskulinen Nomen, aber nicht nur (z.B. ruka -> ručina).

ručurda – große Hand. Kann abwertend verwendet werden ohne eine große Hand zu bezeichnen, eher eine ekelhafte Hand. Bei Frauen ist ručurda auf jeden Fall abwertend.

kućerina – stilloses oder unbrauchbar großes Haus

glavešina – Anführer, Oberhaupt

čovječina – ein guter Kerl, ein guter Mensch

ljudeskara fast synonym zu čovječina, betont aber noch mehr die Menschlichkeit.

teletina ist ein Augmentativ hat aber keine augmentative, pejorative Bedeutung. Das Wort kann aber auch für dummes Stück Fleisch verwendet werden.

mangup – Jemand, der immer Nebenwege suchst. Jemand, der etwas anstellt, aber dem man es nicht übel nimmt. Ein Charmeur.

oficirčić <- negativ
oficirčina <- positiv und negativ. Hängt vom Jahrhundert und der persönlichen Beziehung ab.

Wortstellung Enklitika (Wdh.)

li fix am Anfang.
Dann Verbalenklitika.
Dann Personalpronomen Enklitika.
se immer weiter nach hinten schieben.

Abweichnungen bei 3. Person Singular.

(Ja) Kupio sam mu ga.
(Ti) Kupio si mu ga.
(On) Kupio mu ga je. (aber Kupio mu je telefon.)

Sonstiges

Es gibt keinen Plural von čov(j)ek, Plural is ljudi.
Es gibt keinen Singular von ljudi, Singular is čov(j)ek.

1847 gilt als das Jahr in dem sich Vuk Karadžićs Reformen durchgesetzt haben.


Branko Radičević hat in der Schlösselgasse 12 gelebt.


Youtube: Zdravko Colic – Pjevam danju, pjevam nocu – (LIVE) – (Pulska Arena 02.07.2008.))

Vokabel

BKS DE
sila Kraft, Gewalt, Macht
baka Oma
baba Großmutter, Alte Frau
bara Pfütze

BKS Ausbau II 10

B/K/S Ausbau II

Datum: 15.11.16
Themen: Diminutiv
Sonstiges: Die Bildung des Diminutiv/Augmentativ müssen wir nicht können, aber wir müssen sie erkennen können und die Endungen kennen.


Diminutiv

Verkleinerung, Verniedlichung

Bezieht sich nicht nur auf das Äußere, sondern auch auf den Charakter.

Diminutiv ist bei Männern immer beleidigend.
Ženica ist nicht unbedingt eine Beleidigung, muškarčić aber sehr wohl.

Direktorčić bspw. ein unfähiger Direktor.

Männliche Nomina

  1. – primäre und produktivste (häufigste) Endung

    sin – Sohn
    sinak – Sohnemann
    sinčić – Söhnchen

    đavol – Teufel
    đavolak – Teuferl, Satansbraten (häufig für ein unruhiges Kind)
    đavolčić – Teufelchen

    zečić kann man auch im normalen Sprachgebrauch verwenden für einen kleinen Hasen.

  2. čić – Anfangs nur eine weitere Variante des Diminutiv für Wörter, die auf k, c oder č enden, wird jetzt aber auch analog zur Variante verwendet bei Wörtern bei denen das zusätzliche č gar nicht notwendig wäre, bspw. oficirčić.

  3. Weitere: -ac (unproduktiv), -ak

Weibliche Nomina

ica
sestrica, kućica, rukica
noga -> nožica

Sächliche Nomina

ce / ance
pisamce, zvonce, rebarce

Man bestellt nicht rebro sondern rebarce.

Alle Nomina

elj(a)k, julj(a)k, ulj(a)k
z.B. čov(j)ečuljak

Diminutivierung bei Verba

Etwas, das immer wieder, in kleinen Mengen passiert.

gristi -> grickati (knabbern)
piti -> pijuckati (nippen)
glodati -> glockati (an Knochen nagen)
bosti -> bockati (pieksen)
p(j)evati -> p(j)evuckati ((leise) mitsingen)
dr(ij)emati -> dremučkati (dösen)
raditi -> radučkati (ein bisschen arbeiten)
živ(j)eti -> živuckati (einfaches, unauffälliges Leben führen)
jesti -> jeduckati (ein bisschen essen)

Vokabel

BKS DE Details
gristi, griznem beißen Imp.
grickalice Knabberzeug  
dr(ij)emati, dr(ij)emam dösen Imp.
glodati, glođem nagen Imp.
rog Horn  
pijetao Hahn  
štene Welpe  
nastavak Fortsetzung  
rebro Rippe anatomisch
rebarce Rippchen  
rebarce Spareribs  
čov(j)ečuljak Kerlchen  
pisamce Briefchen  
zvonce Klingel

BKS Ausbau II 9

B/K/S Ausbau II

Datum: 10.11.16
Themen: Verbaladverbien
Sonstiges: 17.11.16 kein Unterricht


Verbaladverbien

mogući, -a, -e (moći -> mogu + ći)

Odgovarajući na pitanje, pala sam. (Ist doppeldeutig. Kann hingefallen oder durchgefallen bedeuten)

Adjektivisch verwendet heißt odgovarajući enstprechend.

To je bilo odgovarajuće pitanje.

Vokabel

BKS DE Details
prednost Vorteil  
SAD USA (ES AD DE ausgesprochen); Sjedinjene Američke Države
sugovornik Gesprächspartner  
uloga Rolle  
obratno umgekehrt  
razlog Grund  
tijekom (hr.), tokom (sr.) im Laufe von, während  
izraz Ausdruck  
podređeni Untergebener  
odgovarati antworten Imp.
čestica Partikel  
čest, -a, -o häufig, gängig  
nakon što, pošto nachdem

Sonstiges

Znam Marka, družimo se. heißt Ich kenn Marko, wir sind befreundet. (Befreundet bedeutet aber konkrekt, dass man die Freundschaft „ausübt“, regelmäßig etwas unternimmt, etc.)

Esperanto auf Wikipedia
Esperantomuseum in Wien

BKS Ausbau II 8

B/K/S Ausbau II

Datum: 8.11.16
Themen: Verbaladverbien
Sonstiges: 20.10. und 3.11. entfallen, 25.10. + 26.10. ich krank


Verbaladverbien

Verbaladverb der Gegenwart

Stilistisch schön, aber nicht hochgestochen. Ist durchaus in Gebrauch.

Bildung

Gebildet von imperfektiven Verben.

3. Person Plural Präsens + ći

Verwendung

Adverbiale Verwendung: Gleichzeitigkeit

Slušajući muziku pio sam čaj.
Penjući se na stolicu pao je.

Adjektivische Verwendung:

leteći tanjir
iduća godina
buduće vreme

budući = zukünftiger (biti)
sl(j)edeći = nächster (slijediti)
idući = nächster (ići)

hoteći = wollend (htjeti) (nahezu archaisch)

Verbaladverb der Vergangenheit

Stilistisch schön, aber nicht hochgestochen. Macht den Satz prägnanter. Wird weniger verwendet als das Verbaladverb der Gegenwart, aber dennoch gebräuchlich.

Gibt es im Deutschen nicht. Es muss immer einen Nebensatz geben, bspw. mit Nachdem.
Nachdem ich deine Stimme gehört habe war ich froh.

Bildung

Gebildet von perfektiven Verben. (Mit Ausnahmen von imperfektiven)

Infinitivstamm + vši oder avši

Gleicher Stamm wie beim Verbaladjektiv Aktiv. Bildung damit einfacher.

čuti -> čuo -> o weg -> ču + vši-> čuvši

Verwendung

Drückt Vorzeitigkeit aus.

Čuvši tvoj glas obradovala sam se.

bivši (biti)
otišavši (otići)
ušavši (ući)
uradivši (uraditi)
popivši (popiti)
obukavši (obući)
otvoravši (otvoriti)
vidjevši (vid(j)eti) (Eselsbrücke: Kommt von vidjela)

Pojevši ručak išla je kući. (Kad je pojela ručak išla je kući)

Signalwörter: Pošto, Kada, Čim

Phrasen

pasti san na oći = einschlafen
Na poslu napredovati = Im Job aufsteigen

Vokabel

BKS DE Details
budući zukünftiger von biti
sl(j)edeći nächster von slijediti
idući nächster von ići
slijediti folgen  
sav(j)et Rat, Ratschlag  
napredovati vorankommen, Fortschritte machen  
stići, stignem ankommen P.
stizati, stižem ankommen Imp.
nagnuti se, nagnem sich beugen, lehnen

BKS Ausbau II 5

B/K/S Ausbau II

Datum: 18.10.16
Themen: Aspekt, Dragutin Tadijanović Interview
HÜ: Tadijanović Interview lesen


Aspekt

Das was wir normalerweise machen wird mit Imperfektiven Verba beschrieben.

Verba, die auf -ovati, -avati enden sind immer Zweiaspektig, bspw. stanovati.
živjeti, imati und vidjeti sind auch Zweiaspektig.

Konditional

Habitualni kondicional – Verwendung des Konditional bei sich immer wiederholenden Ereignissen.

Spitznamen

Spitznamen enden im Serbischen auf -a und im Bosnischen auf -o.

Miša – Mišo, Aca – Aco

Sonstiges

Za života Tadije,… = Zu Lebzeiten Tadijas


šetati, šetam oder auch šećem <- Geht beides in allen 3 Sprachen


umr(ij)eti = sterben
umirati = leiden (nicht abgeschlossen mit dem Tod. Ein andauerndes leiden)


On nije vidio film. (Er hat den Film nicht gesehen und weiß auch nicht worum es geht)
On nije gledao film (Er hat den Film nicht gesehen. Ob er weiß worum es geht spielt keine Rolle)


Idem doma = Ich gehe nach Hause
doma ist falsch, es müsste eigentlich domu heißen. In dieser Phrase wird es aber so verwendet.

Vokabel

BKS DE Details
za dan, u jednom danu, za jedan dan an einem Tag  
pućka škola Volksschule (hr.)
puk Volk, Regiment  
pučanstvo Volk, Bevölkerung  
za života zu Lebzeiten  
jedini, -a, -o einziger, -e, -es  
jedinac Einzelkind (männlich)  
jedinica Einzelkind (weiblich), Einheit  
unuče Enkelkind  
praunuče Urenkel  
unučad Enkelkinder  
voditi intervju Interview führen  
šetati spazieren 1. P. Sg.: šetam, šećem; Impf.
stanovati wohnen 1. P. Sg.: stanujem; Zweiaspektig
umr(ij)eti sterben 1. P. Sg.: umrem; Perf.
umirati leiden 1. P. Sg.: umirem; Imperf.
supruga Ehefrau, Gattin  
lani letztes Jahr vergleichbar mit „heuer“ und „dieses Jahr“ im dt.
preklani vorletztes Jahr sehr archaisch
dob, starost Alter Beide gleich präsent, „dob“ geht aber verloren
u dobi, u starosti im Alter  
doba Periode zeitlich
provoditi verbringen 1. P. Sg.: provodim; Imperf.
provesti verbringen 1. P. Sg.: provedem; Perf.
imati haben Zweiaspektig
kuća Haus  
dom Zuhause  
Idem doma Ich gehe nach Hause

BKS Ausbau II 4

B/K/S Ausbau II

Datum: 13.10.16
Themen: Aspekt
Sonstiges: Übung: Tabelle mit Verben erstellen und Perfektive und Imperfektive gegenüberstellen.


Aspekt

Die Grenze zwischen Aspekt und Aktionsart verschwimmt manchmal.

Der Aspekt ist eine Kategorie, die viel älter ist als die Zeitformen. Es war viel wichtiger beschreiben zu können, ob sich etwas wiederholt oder ob es abgeschlossen ist oder nicht, als wann es passiert(e).
Der Aspekt ist eine grammatische, morphologische Verbalkategorie.

Aktionsart – wie etwas passiert. Teil des Aspekts, z.B. jagen und erjagen.
Die Aktionsart ist eine lexikalische, semantische Verbalkategorie.

Im Englischen und Russischen wurde der Aspekt grammatikalisiert.

Beim Aspekt zeigt der Sprecher seinen Bezug zu einer Handlung. Der Rezipient reagiert entsprechend seines Verständnisses.

Imperfektiv

Schlagworte: Dauer, Faktum, Zustand, Wiederholung, Gewohnheit, Verlauf

Bei imperfektiven Verba ist das Ergebnis unwichtig, nur der Verlauf spielt eine Rolle.

Gewohnheit kann man nicht mit Abgeschlossenheit beschreiben.

Jedem jabuke.
u.a. im Sinne von Ich esse gerne Äpfel.
Faktum. Der Ablauf der Handlung steht im Vordergrund.

Perfektiv

Schlagworte: Abgeschlossenheit, Vollkommenheit, Gesamtheit.

Man spricht von einem Ergebnis. Dass die Handlung stattfindet ist nicht von Bedeutung.

Kupovala sam pantalone.
<- Das Ergebnis ist egal, nur die Tatsache, dass es passiert ist ist wichtig. Bspw. bei der Frage Šta si radila jučer?.

Kupila sam pantalone
Wichtig, dass sie gekauft wurden. Bspw. bei der Frage Imaš li pantalone?

Im Erzählpräsens findet man auch den perfektiven Aspekt im Präsens.
Popio ja jučer vino…

Relativer Verbalaspekt

Ona dolazi u junu u Beč. <- wiederholend. Sie kommt dieses Jahr im Juni und geht wieder. Sie kommt im nächsten Jahr im Juni und geht wieder,…


Perfekt ist eine Zeit, die mit einem Bein im Präsens steht. Grammatikalisch und semantisch eine Mischung aus Präsens und Perfekt.


kada <- nur zeitlich
ako <- konditional

Ako pijem mnogo vode… <- Tatsache
Ako popijem mnogo vode… <- wenns es einmal vorkommt, dass ich… (einmalig)

Vokabel

BKS DE
voljeti lieben
zavoljeti lieb gewinnen

Sonstiges

Sprachliche Indifferenzen

Ja sam trudna.
In BKS Ich bin schwanger
In Burgenlandkroatisch Ich bin müde.

Tito je naš ponos.
Tito ist unser Stolz.
Auf Russisch heißt ponos aber Durchfall

BKS Ausbau II 3

B/K/S Ausbau II

Datum: 11.10.16
Themen: David Albahari Text
Sonstiges: 20.10.16 keine Übung


Radilo se = Es wurde gemacht, Man hat gemacht
Išlo se, Pilo se,…

Ist quasi ein Ersatz für den Passiv und wird auch öfter verwendet als dieser.

Bilo šta da se radilo nije se radilo brzo.


Operisala sam se = Ich ließ mich operieren und nicht Ich habe mich selber operiert
Frisirala sam se = Ich ließ mich frisieren

Phrase mit lassen gibt es auch (aus dem Deutschen übernommen):
Dala sam se operisati.
Dala sam se frisirati.


tikva (Kürbis) wird auch herabwertend verwendet für Dummkopf/wenn man nix in der Birne hat.


uštipci (Sg. uštipak) – kennt man in Ö. als Gebackene Mäuse
listići wie uštipci nur ausgerollt und fester.

Vokabel

BKS DE Details
spremati aufräumen, vorbereiten  
spremati se sich vorbereiten auf  
tržnica Grüner Markt (geschlossen)
pijaca Grüner Markt (offen)
mileram, pavlaka, kiselo vrhnje Sauerrahm  
vrhnje Schlagobers  
bundeva, tikva, dulek Kürbis (Sind eigentlich alles unterschiedliche Sorten)
dućan Laden, Geschäft, Greißler  
pogačice sa čvarcima Pogačice mit Grammeln  
tijesto Teig  
tiganj, tava Bratpfanne

Sonstiges

Wörterbücher (gedruckt)

Wörterbücher (Online)

BKS Ausbau II 2

B/K/S Ausbau II

Datum: 06.10.16
Themen: Wichtige Persönlichkeiten; David Albahari Text
Sonstiges: 20.10.16 keine Übung


„Bolje vrabac u ruci, nego golub na grani.“ = „Lieber der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.“

„Srce mu sišlo u pete.“ = „Ihm ist das Herz in die Hose gerutscht.“

„Ko drugome jamu kopa sam u nju upada.“ = „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.“


Wenn es ein negatives Wort gibt (z.B. nikada) kommt es zur doppelten Verneinung.
Nikada je više nećemo videti.

Vokabel

BKS DE
skakač Springer
skakači sa mosta Brückenspringer
plodan fruchtbar, ertragreich
vrabac Spatz
grana Zweig
peta Ferse
jama Grube
kat Stock
avlija (bs.) Hof
tjedan (hr.), nedelja (sr., bs.), sedmica (bs.) Woche
desiti se (sr.), dogoditi se passieren
ne delati nichts tun
Krajnje je vrijeme! Es ist höchste Zeit!
pored, kraj neben

Sonstiges

Rade Šerbedžija – Miruj, miruj srce moje

https://www.youtube.com/watch?v=k2Jasae5ymM

Mostar

„Der Bosnienkrieg führte zu einer Segregation der Bevölkerung. Nach Angaben von OHR und UNHCR vom Februar 1999, lebten von den 47.838 kroatischen Einwohnern 47.587 westlich und von den 49.623 bosniakischen Einwohnern 49.023 östlich des Flusses Neretva. Von der serbischen Bevölkerung lebten 1083 im westlichen und 439 im östlichen Teil.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Mostar#Bev.C3.B6lkerung

Wichtige Persönlichkeiten

Jernej Kopitar

Slowenischer Sprachwissenschaftler und Slawist
1780 – 1844
Einer der Begründer der wissenschaftlichen Slawistik und Pionier des Austroslawismus.
Werke: Grammatik des Slovenischen

Vuk Stefanović Karadžić

Serbischer Philologe, wichtigster Sprachreformer der serbischen Schriftsprache.
1787 – 1864
Werke: Ein serbisches Wörterbuch (srpski rječnik) und einige Sammlungen von serbischer Volkspoesie.

Ivan Mažuranić

Kroatischer Schriftsteller und Politiker
1814 – 1980
Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der kroatischen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert.
Werke: Smrt Smail-age Čengića (Der Tod des Smail Aga Čengić, Epos 1846)
Seine Tochter Ivana Brlić-Mažuranić, die Enkelin des Bans, war eine bedeutende Schriftstellerin und Kinderbuchautorin.

Mehmed Meša Selimović

Bosnischer Schriftsteller
1910 – 1982
Werke: Derviš i smrt 1966; deutsch „Der Derwisch und der Tod“

Miroslav Krleža

Kroatischer Schriftsteller
1893 – 1981
Der wohl bedeutendste kroatische Schriftsteller
Werke: Der kroatische Gott Mars (Hrvatski bog Mars), Die Rückkehr des Filip Latinovicz (Povratak Filipa Latinovicza)

Ljudevit Gaj

Kroatischer Slawist und Philologe
1809 – 1872
Hauptvertreter des Illyrismus; Kroatische Rechtschreibung
Werke: Illyrische Volkszeitung, Illyrischer Morgenstern

Petar II. Petrović-Njegoš

Fürstbischof von Montenegro und einer der bedeutendsten Dichter des serbischen Sprachraums.
1813 – 1851
Werke: Der Bergkranz (Gorski vijenac)