Datum: 14.03.16
1912/13 wurde Makedonien in Folge der Balkankriege zwischen Griechenland, Serbien und Bulgarien aufgeteilt.
Ausbausprache vs. Abstandsprachen
Ausbaussprachen basieren auf einem Dialekt und unterscheiden sich im Standard, im Gegensatz zu Abstandsprachen.
Ausbausprachen unterscheiden sich von den Abstandsprachen darin, dass sie aufgrund des eher geringen sprachlichen Abstandes zu den benachbarten Varietäten nicht unbedingt als „Sprachen“ anzusehen sind, infolge der Anwendung für Hochliteratur, Sachprosa, Wissenschaft, Verwaltung usw. aber dennoch die Positionen einer Standardsprache einnehmen, also in ihrem Gebrauch entsprechend „ausgebaut“ sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbausprache
Sprachgrenzen !== Landesgrenzen
Im Balkan entsprechen die Sprachgrenzen nicht unbedingt den Landesgrenzen => kann zu Identitätskonflikten führen.
Sandžak – grenzübergreifende geographische und historische Region im Südwesten Serbiens und Nordosten Montenegros. 1945 von Bosnien abgetrennt. Es gibt mehr als 50% Bosnier im Sandžak.
Vojvodina – autonome Provinz in der Republik Serbien, war früher Südungarn. Ist (ähnlich wie es der Kosovo war) ein autonomes Gebiet, das aber zu Serbien gehört. Es hat sowas wie ein „Mini-Parlament“ (vergleichbar mit Südtirol in Italien). In der Vojvodina gibt es ca. 12 Amtssprachen.
Republiken und Nationalitäten
Es gibt 6 anerkannte Republiken (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro und Mazedonien). Der völkerrechtliche Status des Kosovo ist hingegen strittig. Bis 1993 gab es aber nur fünf anerkannte Völker (Serben, Kroaten, Slowenen, Mazedonier und Montenegriner), also keine Bosnier. Ab 1968 durften sich Bosnier Musliman (Muslim) nennen. Den Begriff Bosnier gab es aus politischen Gründen nicht, weil es in Bosnien auch Kroaten und Serben gab. Ab 1993 gibt es den Begriff Bosniaken (Bošnjak) für alle Slawen, die nicht Serben oder Kroaten sind, aber eine slawische Sprache sprechen und Moslems sind.
Bosnien hat heute 3 konstituierende (staatstragende) Völker (Serben, Kroaten und Bosniaken) mit drei Amtssprachen (Serbisch, Kroatisch, Bosnisch). Wobei es heute immer noch Serben und Kroaten in Bosnien gibt, die nicht Bosnisch zu der Sprache sagen, sondern Bosnijakisch, weil Bosnisch eben alle drei Sprachen/Völker bezeichnen könnte. Die Bosniaken sagen aber Bosnisch und Bosnisch ist auch ISO-Standard.
Personalunion mit Ungarn
1102 kam er zur Personalunion von Kroatien und Ungarn. Nachdem der letzte kroatische König gestorben ist, krönte sich der ungarische König Koloman (sein Schwiegervater) in Biograd zum kroatischen König. => Es gibt sehr viele Germanismen und Magyarismen in Nordkroatien.
Dalmatien hat fast 400 Jahre lang zur Venedig gehört. => sehr viele Italianismen in Dalmatien.
Jugoslawien
Es gab sehr viele staatspolitische Faktoren, die für den Zerfall Jugoslawiens verantwortlich waren.
1918 wurde das Königreich Jugoslawien/erstes Jugoslawien/kurz SHS (Serbien, Kroatien, Slowenien)-Staat und dann SHS Königreich gegründet und bestand bis 1941. Bosnien wurde 1878 von Österreich-Ungarn annektiert.
Ab 1929 hieß SHS dann Jugoslawien mit der Amtssprache Jugoslawisch unter der Königsdiktatur von Alexander Karađorđević.
Alexander wurde 1934 ermordet.
1942 – 1945 war auch krieg in Jugoslawien.
Zwischen 1945 und 1991 spricht man vom zweiten Jugoslawien.