AuKW 4

Datum: 18.04.16


Kroatien

  • Südöstliches Mitteleuropa
  • Das kroatische Gebiet reicht bis zu den Inselspitzen + 22 Seemeilen
  • Mit dem Meereskorridor ist es größer als Österreich, ohne ca. 1/3 kleiner
  • Nur mehr 4-5% Serben in Kroatien im Vergleich zu 11% vor dem Staatenzerfall
  • Velebit – Gebirgszug, dünn besiedelt
  • Posavina stark besiedelt. Slavonski Brod befindet sich in dieser Region
  • Kroatien zählt sich ungern zum Balkan
  • Es hat auf Grund von politischen Entwicklungen über die Jahrhunderte einiges an Gebiet verloren, u.a. wegen dem Vordringen der Osmanen nach Mitteleuropa
  • Im Nordwesten Bosnien gibt es sehr viele Serben
  • Pannonisches Becken, Dinarisches Becken, Östliche Küste des Adriatischen Meeres
  • Marco Polo stammt (angeblich) aus Korčula
  • 6% der Staatsfläche sind Inseln
  • Die Halbinseln Istrien und Pelješac sind dicht besiedelt
  • Save/Sava – Grenzfluss zwischen Kroatien und Bosnien
  • Donau/Dunav – Grenzfluss zwischen Serbien und Kroatien
  • Mur – Grenzfluss zwischen Ungarn und Kroatien
  • Krka Wasserfälle im Hinterland von Šibenik
  • Flüsse: Neretva, Krka, Cetina, Zrmanja
  • Gebirge: Velebit, Dinara, Maceljsko gorje
  • Zagreb (1 Mio.), Split (300k), Rijeka (200k), Osijek, Zadar
  • 21 Gespanschaften (Bundesländer)

Makroregionen

Ostkroatien (Slawonien)

  • Wird stark landwirtschaftlich genutzt
  • Jagdgebiete
  • Großteils sehr flach

Zentralkroatien

  • Größe Bevölkerungsdichte
  • Meiste Gespanschaften
  • Kajkawischer Dialekt um Zagreb herum

Hochgebirgskroatien

  • Plitvicer Seen
  • Strenge Winter
  • Holzindustrie gut entwickelt
  • Kaum Landwirtschaft
  • Ethnisch gut durchgemischt
  • Dünn besiedelt

Nordkroatien (Istrien)

Südkroatien (Dalmatien

  • Zadar – Split – Dubrovnik

Kulturlandschaften in Kroatien sind vergleichbar mit Wein- oder Waldviertel in Österreich.


Es wurden einige Garnisonsstädte errichtet, z.B. Karlovac in Kroatien oder Novi Sad und Vršac in Serbien.

Schreibe einen Kommentar