BKS Übung 3

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 07.10.15


Der Buchstaben R kann silbentragend sein, also die Rolle eines Vokals einnehmen (z.B.: Krk, Vrt, Vrć).

In BKS gibt es keine Artikel.

Belebtheitskategorie

Dabei werden Substantive in eine Gruppe der belebten und eine der unbelebten eingeteilt. Im Wesentlichen bezieht sich dies darauf, ob das jeweilige Wort ein Lebewesen bezeichnet oder nicht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Belebtheitskategorie

Vokabel
B/K/S Deutsch Besonderheit
Kosa Haare kurz
Majka Mutter lang
Beč Wien
Čačkalica Zahnstocher
Čov(j)ek Mann
Čep Deckel, Stöpsel
Ćevapčići Ćevapčići
Drug Freund
Dan Tag
Džemper Pullover
Džep Hosentasche
Mađarska Ungarn
Đavao Teufel
Ekipa Team
R(ij)eč Wort
Folklor Folklore
Frula Flöte
Guska Gans
Gospodin Herr
H(lj)eb Brot Bosnisch/Serbisch
Hvala Danke
Istok Osten
Igračka Spielzeug
Jagoda Erdbeere
Jaje Ei
Jaran Havara Bosnisch
Kokoška Huhn
Krastavac Gurke
Lamperija ???
Luk Zwiebel kurz
Luk Bogen lang
L(j)epota Schönheit
Ljubav Liebe
Metla Besen
Magarac Esel
Ništa nichts
Noga Bein
Novac Geld
Pare Geld Bosnisch
Konj Pferd
Knjiga Buch
Olovka Bleistift
Ovo dies
Pljeskavica Fleischlaberl
Pepeljara Aschenbecher
Roštilj Grill
Rak Krebs
Sestra Schwester
Stolica Sessel
Šišmiš Fledermaus
Škola Schule
Tećaj Kurs
Tetka Tante
Uv(ij)ek immer kurz
Umak Soße lang
Vuk Wolf
Vrć Krug
Zima Winter
Zebra Zebra
Žena Frau
Život Lebel
Žega Hitze Bosnisch
Silaba Silbe

 

BKS Übung 2

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 05.10.15


Cv(ij)et – mit Klammer Bosnisch/Kroatisch, ohne Serbisch

Što? / Šta? bei Rončević das erste (Što?) Kroatisch, das zweite (Šta?) Bosnisch/Serbisch.

Online Übungen: http://roncevic.jimdo.com => Slawistik Wien => B/K/S Grundlagen und 2. slaw. Sprache

Vokale (aeiou) können lang und kurz sein

a – majka
b – beograd
c – [z] cipela – Pendant zum Deutschen Z wie Zirkus.
č – čamac, čov(j)ek – im Deutschen [tsch], z.B. Tschechisch
ć – ćevapčići [tj]

BKS Übung 1

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 01.10.15

Ressourcen sind auf Moodle zu finden. Bücher werden nicht verwendet, weil es keine passenden gibt.

Man darf nur 3 Mal im Semester fehlen.

1 – 2 Zwischentests + Prüfung am Ende des Semesters.


B/S/K – Eine polyzentrische Sprache

Eine plurizentrische Sprache oder eine polyzentrische Sprache ist in der synchronen Linguistik eine Sprache mit mehreren Standardvarietäten. Das Sprachgebiet einer plurizentrischen Sprache erstreckt sich meist, aber nicht immer, über Staatsgrenzen hinaus. In der diachronen Linguistik ist eine plurizentrische Sprache eine Sprache, die in ihrer Entwicklung von mehreren sprachlichen Zentren in vergleichbarem Ausmaß beeinflusst wurde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Plurizentrische_Sprache

Linguistisch 1 Sprache, aber sprachpolitisch 3-4 Sprachen (B/S/K, Montenegrinisch). Eine Sprache ist nur dann „existent“, wenn es Lehrwerk dafür gibt.

Es gibt ekawische (z.B.: Slowenisch, Serbisch) und ijekawische (z.B.: Bosnisch, Kroatisch) Sprachen.

Slawische Schrift ursprünglich Kyrillisch – Lateinschrift kam durch die Katholische Kirche.