BKS Übung 13

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 04.11.15

Was zum Test kommen kann:

  1. Theorie, z.B.: Was ist ein bewegliches A? Was ist die 2. Palatalisation? Welche Präpositionen verlangen einen Genetiv?
  2. Grammatik im Kontext, z.B.: Infinitiv zu einem Verb kennen, Ja pijem kavu <- Passende Frage stellen können und Fall kennen.

Die große Gruppe der Infinitive endet auf -ti.

peći, teći, čitati, pisati, imati,..

imati
im <- Stamm ati <- Endung

Vor dem ati kann jeder Konsonant stehen. Es gehört zur dritten Endungsgruppe.

Rückbezügliche Verben mit se

igram – Ich spiele etwas
igrame se – Ich spiele mit etwas


N. pas
A. psa (Bewegeliches A)

N. ker
A. kera

Ja gledam psa/kera/Marka/kaktus.

Koga čekaš? Čekam studenticu.
Šta kuvaš? Kuvam picu.
Šta slušaš? Šlušam Rolling Stonese

Üben: PDFs Akuzativ 01/02/03

Vokabel

B/K/S Deutsch Besonderheit
pokrivati zudecken,bedecken  
probati probieren,proben,versuchen  
ručati zu Mittag essen,Mittag essen  
slikati malen Kunst malen
skidati ausziehen,sich ausziehen  
slušati hören,zuhören  
večerati zu Abend essen,Abend essen  
zidati bauen  
peći braten  
teći fließen  
čitati lesen  
pisati schreiben  
imati haben  
planirati planen  
svirati musizieren,ein Instrument spielen  
igrati spielen,musizieren,ein Instrument spielen spielen (sp.), musizieren (hr., bs.)
ručak Mittagessen  
večera Abendessen  
doručak Frühstück  
pas,ker Hund  
podne Mittag  
jutro Morgen  
večer Abend

BKS Übung 12

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 29.10.15


moj telefon / moji telefoni
moja voda / moje vode
moje pivo / moja piva

One wenn es nur Frauen sind.
Oni wenn es nur Männer sind oder auch sobald zumindest auch ein Mann gemeint ist.

njezin und njen an sich gleich. njezin ist in der modernen Literatur seltener.

ě (jat) hat unterschiedlich reflektiert. Im ekawischen e und ijekawischen ije.

Ovo su vrata. nicht Ovo je vrata.
Ovo su pantalone.
Ovo su škare.
Ovo su kola.

rumunjski nicht ruminjski

slovenski (sp.) / slavenski (hr.) => Slawisch
slovački => Slowakisch
slovenački (sp.) / slovenski (hr.) => Slowenisch

ne govorim => getrennt schreiben, gemeinsam aussprechen. Zwischen ne und dem Verb kann nie etwas anderes stehen. Es gibt 4 Wörter bzw. 3 Verben, die man zusammen schreibt: neću, nemam, nisam (und nemoj).

Da li govorite engleski? / Govorite engleski? / Govorite li engleski? (Am geläufigsten) => Sprechen Sie Englisch?

Vokabel

B/K/S Deutsch Besonderheit
mobilni,mobitel Handy mobilni (sp.)
papir,hartia Zettel hartia (sp.)
flomaster Filzstift  
klupa Sitzbank,Bank Zum Sitzen
banka Bank Geldinstitut
od von  
do bis  
Žena Ehefrau  
Muž Ehemann  
upravo eben,gerade,gerade eben,soeben  
ali aber  
ili oder

BKS Übung 11

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 28.10.15


Koje ste/si nacionalnosti? / Šta/Što ste/si po nacionalnosti? -> Welche Nationalität hast du?
Koje je kolega/kolegica nacionalnosti? -> Welche Nationalität hat der Kollege/die Kollegin?

Šta/Što ste/si po zanimanju? -> Was sind Sie/bist du von Beruf?

Imaš li ti mnogo novaca/para? / Dali imaš mnogo para? -> Hast du viel Geld?

Imate li vi mnogo drugarice? / Dali imate mnogo drugarice? -> Habt ihr viele Freundinnen?

Što/Šta je ovo? Ovo je stol. -> Was ist das? Das ist ein Tisch.

Possesiv Pronomen

Čiji je ovo stol? Stol je moj. -> Wessen Tisch ist das? Der Tisch ist meiner.

stol/sto (Nominativ)
stola (Genetiv)

m. f. n.
Singular Čij? Čija? Čije?
Plural Čiji? Čije? Čija?
Singular m. stol/sto f. stolica n. selo
Marko Markov Markova Markovo
Ana Anin Anina Anino
Đorđe Đorđev Đorđeva Đorđevo
Plural      
Marko Markovi Markove Markova
Ana Anini Anine Anina
Đorđe Đorđevi Đorđeve Đorđeva

moje selo und nicht mojo selo. Mojo gibt es nicht.

Vokabel

B/K/S Deutsch
zanimanje Beruf
informatičar Informatiker
informatičarka Informatikerin
još noch
socijalni radnik,socijalni djelatnik Sozialarbeiter
isto auch
također auch,ebenfalls, gleichfalls,ebenso
imati haben
udžbenik Lehrbuch
olovka Bleistift
bilježnica,sveska Heft
tata Papa
naočale,naočare Brille
minđuša/naušnica Ohrring
čizme Stiefel
ormar Schrank
pitanje Frage
šešir Hut

tata (Papa) wird weiblich abgewandelt, obwohl es „etwas männliches“ ist. Grammatikalisch ist das Wort aber weiblich.

BKS Übung 8

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 19.10.15

Weihnachtsferien: 21.12. – 06.01.


Steht ein stimmhafter Konsonant vor einem stimmlosen wird der stimmhafte zu einem stimmlosen (auch umgekehrt), z.b.: statt Srbkinja, Srpkinja.

Ja se zovem. <- `se` steht nie am Anfang => Zovem se.

Genetiv

U Beću ima mnogo auta/automobila. (nicht puno auta, puno heißt voll).

Frage danach im Deutschen „Was?“, im BKS die Frage „Wovon?“. Also „Wovon gibt es viel in Wien?“.

Vokabel

B/K/S Deutsch Besonderheit
frizerka Frisörin  
glumica Schauspielerin  
kuharica, kuvarica Köchin kuharica (hr.)
lektor Lektor  
novinarka Journalistin  
pjevačica Sängerin  
plesač Tänzer  
političar Politiker  
slikarica Malerin  
sportaš, sportista Sportler sportista (bs.)
studentica, studentkinja Studentin studentkinja (bs.)
tajnik, sekretar Sekretär  
učenica Schülerin  
učitelj Lehrer

BKS Vorlesung 7

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 15.10.15


Biro und radio sind männlich, trotz der Endung.

Genetiv

Der wichtigste, am meistens verwendetste Fall. BKS nicht mit Deutsch vergleichbar, kann klappen, muss aber nicht. Je mehr Fälle, desto weniger Präpositionen sind wichtig.

Beograd (m.) – iz Beograda
Pula (f.) – iz Pule
Sarajevo (n.) – iz Sarajeva

Etymologische vs. Phonetische Schreibweise

ü wird zu i

Minchen statt München

ö, ä werden zu e

Keln, Sankt Pelten

Vokabel

B/K/S Deutsch Besonderheit
Đenova Genua  
escajg Besteck Beštek ist Umgangssprache
mantil Mantel Aber nicht Wintermantel
zimski kaput Wintermantel  
televizor Fernseher  
televizija Fernsehen Das Fernsehprogramm
naranča Orange Naranča (hr.)
kava, kahva Kaffee kahva (bs.)
iz aus  
Gornja Austrija Oberösterreich  
Linc Linz  
Forarlberg Vorarlberg  
Salcburg Salzburg  
Gradišće Burgenlang  
Štajerska Steiermark  
Koruška Kärnten  
Donja Austrija Niederösterreich  
Željezno Eisenstadt  
Grac Graz  
Celovec Klagenfurt  
Atena, Atina Athen Atina (sp.)
noć Nacht weiblich
ljubav Liebe weiblich
Švicarska, Švajcerska Schweiz  
prijava Anmeldung  
službenik Beamter  
zar ne nicht wahr?

BKS Übung 6

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 14.10.15


Singular Plural
1 ja mi
2 ti vi/Vi
3 on/ona/ono oni/one/ona

Vi wird groß geschrieben in der Höflichkeitsform, wenn es an eine Person gerichtet ist.

Ono fungiert als Personalpronomen, aber auch als Demonstrativpronomen.

Wenn man gefragt wird „Bist du Miriam?“ kann man statt „Da, ja sam Miriam“ auch nur „Jesam“ sagen. Jesam = „Ja, ich bin.“.

Jesam li / Da li sam

Fragen mit jesam, jeste, etc. nur im Kroatischen. Im Bosnischen/Serbischen mit „Da li“ und der unbetonten Form von biti.

„Jesam li (ja) seljak?“
„Da li sam (ja) seljak?“

Erste Person Singular (je(ste)) als Frage nur in der kurzen Form, also „je“, z.B. „Je li ovo sto(l)?“.

Štokavisch / Čakavisch / Kajkavisch

Što/Šta? – Štokavisch
Ča? – Čakavisch
Kaj? – Kajkavisch

Alle Varianten kommen im Kroatischen vor.

Šta? – Štokavisch

Im Bosnischen und Serbischen.

ě (Jat) hat sich entwickelt zu *ije (ijekawisch), e (ekawisch) und i (ikawisch). Z.B.: Mlijeko, Mleko, Mliko.

Ijekawisch im Bosnischen und Kroatischen. Ekawisch und Ikawisch im Serbischen.

Ovo, To, Ono

Singular Plural
1 ovaj, taj, onaj ovi, ti, oni
2 ova, ta, ona ove, te, one
3 ovo, to, ono ova, ta, ona

Vokabel

B/K/S Deutsch Ja sam (m.) Ja sam (f.)
Austrija Österreich Austrijanac Austrijanka
Bosna Bosnien Bosanac Bosanka
Bugarska Bulgarien Bugar / Bugarin Bugarka
Crna Gora Montenegro Crnogorac Crnogorka
Češka Tschechien Čeh Čehinja
Francuska Frankreich Francuz Francuskinja
Hrvatska Kroatien Hrvat Hrvatica
Italija Italien Talijan / Italijan Talijanka / Italijanka
Japan Japan Japanac Japanka
Kina China Kinez Kineskinja
Mađarska Ungarn Mađar Mađarica
N(j)emačka Deutschland N(ij)emac N(j)emica
Poljska Polen Poljak Poljakinja
Rusija Russland Rus Ruskinja
Slovačka Slowakei Slovak Slovakinja
Slovenija Slowenien Slovenac Slovenka
Srbija Serbien Srbin Srpkinja
Španjolska/Španija Spanien Španjolac / Španac Španjolka / Špankinja
Turska Türkei Turčin Turkinja
       
Beč Wien Bečanin / Bečlija Bečanka / Bečlijka
Beograd Belgrad Beograđanin Beograđanka
Sarajevo Sarajevo Sarajlija Sarajka
Zagreb Zagreb Zagrepčanin Zagrepčanka

BKS Übung 5

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 12.10.15

26.10. und 02.11. keine Vorlesung
21.12.15 – 06.01.16 Weihnachtsferien
Prüfung schriftlich und mündlich


profesor -i <- Endung
vlak -ov <- Erweiterung, Verlängerung -i <- Endung

Den Begriff „Ausnahme“ zu verwenden ist nicht gut (Anm.: Auch, wenn es manchmal tatsächlich Ausnahmen sind…)

Lautwandlungen

z.B.: Čeh -> Česi

Oft kommt es bei belebten, einsilbigen Wörtern zur Lautänderung, aber nicht immer.

vuk -> vukovi oder auch vuci. Geht beides
drug -> drugovi (Ist einsilbig und belebt, aber trotzdem ovi).

-evi vs. -ovi

-evi kommt nach č, ć, dž, đ, j, lj, nj, š, ž und manchmal auch nach r oder c.

Maskulinum

Fremdwörter wie radio sind meistens männlich.

Femininum

Feminine Nomen enden meistens auf -a

BKS Deutsch
studentica/studentkinja Studentin
stolica Stuhl
profesorica Professorin

Manche Feminina haben kein a am Ende (z.B. noć, večer). Dafür gibt es keine Regel => Auswendig lernen.

Alle Nomen, die auf -ost und -est enden, sind weiblich.

BKS Deutsch
noć Nacht
večer Abend
mladost Jugend
starost Alter
glupost Dummheit
vijest Nachricht
sv(ij)est Bewusstsein

Neutrum

BKS sg. Plural Deutsch Besonderheit
ostrvo ostrva Insel otok, otaci (m.) auf Kroatisch
d(ij)ete d(ij)eca Kind Unregelmäßig
ime imena Name Unregelmäßig
oko oči (w.) Auge Unregelmäßig
drvo drva Baum, Holz  
nebo neba Himmel  
srce srca Herz  
jezero jezera See  
more mora Meer  
pleme plemena Stamm, Volk Unregelmäßig
s(ij)eme s(ij)emena Samen Unregelmäßig

Nomen in der Einzahl mit der Endung -me bekommen die Erweiterung -en.

Bewegliches a

Wenn Substantive auf -ac enden, verschwindet das a (bewegliches a).

BKS sg. Plural Deutsch
magarac magarci Esel
austrijanac austrijanci Österreicher
glumac glumci Schausspieler

Weitere Vokabel

BKS sg. Plural Deutsch
trbušnjak trbušnjaci Sixpack (Waschbrettbauch)
grć grćevi Krampf
konj konjevi Pferd
kralj kraljevi König
obraz obrazi Wange
miš miševi Maus
radnik radnici Arbeiter, Mitarbeiter
bubreg bubrezi Niere
ček čekovi Scheck
čvor čvorovi Knoten
đon đonovi Schuhsohle
bolesnik bolesnici Kranker, Patient
predstavnik (hr.) predstavnici Vertreter
zastupnik zastupnici Vertreter
zvučnik zvučnici Lautsprecher
brak brakovi Ehe
vrh vrhovi Spitze
drug drugovi Freund
čunj čunjevi Kegel
vuk vukovi Wolf
vrč vrčevi Wasserkrug
sin sinovi Sohn
p(j)esnik p(j)esnici Dichter
čaj čajevi Tee
r(j)ečnik r(j)ečnici Wörterbuch
novčanik novčanici Geldbörse
car carevi Kaiser
jezik jezici Sprache, Zunge
bič bičevi Peitsche
glas glasovi Laut, Stimme
mač mačevi Schwert
vojnik vojnici Soldat
rak rakovi Krebs
zid zidovi Wand
panj panjevi Baumstumpf
sto(l) stolovi Tisch
junak junaci Held
krug krugovi Kreis

BKS Übung 4

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 08.10.15


Schreibe wie du sprichst und lese wie es geschrieben wurde.

10% macht man Fehler, wenn man Wörter nicht am Anfang betont.

ein c wird nie als k ausgsprochen

č = tsch (č = Hacek (tschechisch) = Diakritisches Zeichen)

ć = tj Katja (einst Kaća) ć lernt man wenn man das schnelle Ausprechen von tj übt. mit ć kann man keine Kerze ausblasen, mit č schon.

đ wie Giovanni mit dj üben

wie Dschungel mit dsch üben

x = ks

ph = f

th = t

R – Konsonant oder sonantisches R, Halbvokal

Per du / Per sie

  • čekaj – čekajte
  • napiši – napišite
  • kaži – kažite
BKS Deutsch Besonderheit
Ćao Hallo
Zdravo Hallo
Bok Hallo In Zagreb
Dobar dan Guten Tag
Kako si? Wie geht es dir?
Kako ste? Wie geht es Ihnen? Höflichkeitsform
A ti? Und du?
A vi? Und Sie?
Dobro! Gut
Loše Schlecht
Tako-Tako So lala
Onako! So Umgangssprache
Biće bolje Es wird besser
Kako se zoveš? Wie heißt du?
Kako se zovete? Wie heißen Sie?
Molim vas Ich bitte Sie
Molim te Ich bitte Dich
Molim vas, kažite kako se zovete Ich bitte Sie, sagen Sie mir, wie sie heißen
Zovem se Ich heiße

Personalpronomen lässt man üblicherweise weg. „Kako ste?“ statt „Kako ste vi?“

i als Wort „und“ für Verbindungen

a als Wort „und“ für „und aber“, immer Gegensatz