Datum: 04.10.16
Schriftliche Prüfung in der letzten Stunde des Semesters (31.01.16)
Literaturliste auf Moodle
Zwei unterschiedliche Schreibweisen: Etymologische Schreibweise wenn wir von der Wortwurzel ausgehen. Phonologische Schreibweise, so wie man es ausspricht.
Deutsch: Land Länder (Etymo.)
Slowenisch: težak težka (Etymo.)
BKS: težak teška (Phono.)
Einige Begriffe
Ausbau der Sprache: Normierung der Sprache
Phonologie: Laute und Aussprache
Morphologie: Bildung und Änderung eines Wortes.
Syntax: Stellung der Wörter im Satz/Bildung eines Satzes.
Synchron: Sprachbetrachtung zu einem bestimmten Zeitpunkt
Diachron: Entwicklung von den Anfängen durch die Geschichte
Sonstiges
Ach-Laut wird nach den hinteren Vokalen (a, o, u) verwendet, z.B. Dach.
Ich-Laut wird nach den vorderen Vokalen (e, i) verwendet, z.B. Ehe, Haus
(Im Deutschen ist das so, in BKS gibt es nur ein H)
In Zagreb hat man sich an Wien orientiert. Sprachen sollen aber nicht vermischt werden.
Kroatisch
tvornica (Übersetzung von Manufaktor)
krenovka (wohl weil Frankfurter mit Kren gegessen wurden)
rajčica (Neologismus von Paradiesfrucht)
kompjutor (teilweise Kroatisierung: Suffix angehängt, -or ist ein Suffix für Dinge, z.B.: radiator, televizor)
Serbisch
Im Serbischen hat man Wörter auch 1zu1 übernommen.
vršla
fabrika
paradajz
kompjuter
Sprachpolitik betrifft immer die eigene Sprache, z.B. in Deutsch-Deutsch „Spass“ mit Doppel s weil kurz ausgesprochen und in Österreich-Deutsch mit scharfem s.
Sprachenpolitik, das Verhältnis von Sprachen zueinander, z.B. die Entscheidung, welche Sprache die Zweitsprache an Schulen ist oder dass Französisch in der Diplomatie an Bedeutung verloren hat.