BKS Übung 6

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 14.10.15


Singular Plural
1 ja mi
2 ti vi/Vi
3 on/ona/ono oni/one/ona

Vi wird groß geschrieben in der Höflichkeitsform, wenn es an eine Person gerichtet ist.

Ono fungiert als Personalpronomen, aber auch als Demonstrativpronomen.

Wenn man gefragt wird „Bist du Miriam?“ kann man statt „Da, ja sam Miriam“ auch nur „Jesam“ sagen. Jesam = „Ja, ich bin.“.

Jesam li / Da li sam

Fragen mit jesam, jeste, etc. nur im Kroatischen. Im Bosnischen/Serbischen mit „Da li“ und der unbetonten Form von biti.

„Jesam li (ja) seljak?“
„Da li sam (ja) seljak?“

Erste Person Singular (je(ste)) als Frage nur in der kurzen Form, also „je“, z.B. „Je li ovo sto(l)?“.

Štokavisch / Čakavisch / Kajkavisch

Što/Šta? – Štokavisch
Ča? – Čakavisch
Kaj? – Kajkavisch

Alle Varianten kommen im Kroatischen vor.

Šta? – Štokavisch

Im Bosnischen und Serbischen.

ě (Jat) hat sich entwickelt zu *ije (ijekawisch), e (ekawisch) und i (ikawisch). Z.B.: Mlijeko, Mleko, Mliko.

Ijekawisch im Bosnischen und Kroatischen. Ekawisch und Ikawisch im Serbischen.

Ovo, To, Ono

Singular Plural
1 ovaj, taj, onaj ovi, ti, oni
2 ova, ta, ona ove, te, one
3 ovo, to, ono ova, ta, ona

Vokabel

B/K/S Deutsch Ja sam (m.) Ja sam (f.)
Austrija Österreich Austrijanac Austrijanka
Bosna Bosnien Bosanac Bosanka
Bugarska Bulgarien Bugar / Bugarin Bugarka
Crna Gora Montenegro Crnogorac Crnogorka
Češka Tschechien Čeh Čehinja
Francuska Frankreich Francuz Francuskinja
Hrvatska Kroatien Hrvat Hrvatica
Italija Italien Talijan / Italijan Talijanka / Italijanka
Japan Japan Japanac Japanka
Kina China Kinez Kineskinja
Mađarska Ungarn Mađar Mađarica
N(j)emačka Deutschland N(ij)emac N(j)emica
Poljska Polen Poljak Poljakinja
Rusija Russland Rus Ruskinja
Slovačka Slowakei Slovak Slovakinja
Slovenija Slowenien Slovenac Slovenka
Srbija Serbien Srbin Srpkinja
Španjolska/Španija Spanien Španjolac / Španac Španjolka / Špankinja
Turska Türkei Turčin Turkinja
       
Beč Wien Bečanin / Bečlija Bečanka / Bečlijka
Beograd Belgrad Beograđanin Beograđanka
Sarajevo Sarajevo Sarajlija Sarajka
Zagreb Zagreb Zagrepčanin Zagrepčanka

BKS Übung 5

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 12.10.15

26.10. und 02.11. keine Vorlesung
21.12.15 – 06.01.16 Weihnachtsferien
Prüfung schriftlich und mündlich


profesor -i <- Endung
vlak -ov <- Erweiterung, Verlängerung -i <- Endung

Den Begriff „Ausnahme“ zu verwenden ist nicht gut (Anm.: Auch, wenn es manchmal tatsächlich Ausnahmen sind…)

Lautwandlungen

z.B.: Čeh -> Česi

Oft kommt es bei belebten, einsilbigen Wörtern zur Lautänderung, aber nicht immer.

vuk -> vukovi oder auch vuci. Geht beides
drug -> drugovi (Ist einsilbig und belebt, aber trotzdem ovi).

-evi vs. -ovi

-evi kommt nach č, ć, dž, đ, j, lj, nj, š, ž und manchmal auch nach r oder c.

Maskulinum

Fremdwörter wie radio sind meistens männlich.

Femininum

Feminine Nomen enden meistens auf -a

BKS Deutsch
studentica/studentkinja Studentin
stolica Stuhl
profesorica Professorin

Manche Feminina haben kein a am Ende (z.B. noć, večer). Dafür gibt es keine Regel => Auswendig lernen.

Alle Nomen, die auf -ost und -est enden, sind weiblich.

BKS Deutsch
noć Nacht
večer Abend
mladost Jugend
starost Alter
glupost Dummheit
vijest Nachricht
sv(ij)est Bewusstsein

Neutrum

BKS sg. Plural Deutsch Besonderheit
ostrvo ostrva Insel otok, otaci (m.) auf Kroatisch
d(ij)ete d(ij)eca Kind Unregelmäßig
ime imena Name Unregelmäßig
oko oči (w.) Auge Unregelmäßig
drvo drva Baum, Holz  
nebo neba Himmel  
srce srca Herz  
jezero jezera See  
more mora Meer  
pleme plemena Stamm, Volk Unregelmäßig
s(ij)eme s(ij)emena Samen Unregelmäßig

Nomen in der Einzahl mit der Endung -me bekommen die Erweiterung -en.

Bewegliches a

Wenn Substantive auf -ac enden, verschwindet das a (bewegliches a).

BKS sg. Plural Deutsch
magarac magarci Esel
austrijanac austrijanci Österreicher
glumac glumci Schausspieler

Weitere Vokabel

BKS sg. Plural Deutsch
trbušnjak trbušnjaci Sixpack (Waschbrettbauch)
grć grćevi Krampf
konj konjevi Pferd
kralj kraljevi König
obraz obrazi Wange
miš miševi Maus
radnik radnici Arbeiter, Mitarbeiter
bubreg bubrezi Niere
ček čekovi Scheck
čvor čvorovi Knoten
đon đonovi Schuhsohle
bolesnik bolesnici Kranker, Patient
predstavnik (hr.) predstavnici Vertreter
zastupnik zastupnici Vertreter
zvučnik zvučnici Lautsprecher
brak brakovi Ehe
vrh vrhovi Spitze
drug drugovi Freund
čunj čunjevi Kegel
vuk vukovi Wolf
vrč vrčevi Wasserkrug
sin sinovi Sohn
p(j)esnik p(j)esnici Dichter
čaj čajevi Tee
r(j)ečnik r(j)ečnici Wörterbuch
novčanik novčanici Geldbörse
car carevi Kaiser
jezik jezici Sprache, Zunge
bič bičevi Peitsche
glas glasovi Laut, Stimme
mač mačevi Schwert
vojnik vojnici Soldat
rak rakovi Krebs
zid zidovi Wand
panj panjevi Baumstumpf
sto(l) stolovi Tisch
junak junaci Held
krug krugovi Kreis

BKS Übung 4

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 08.10.15


Schreibe wie du sprichst und lese wie es geschrieben wurde.

10% macht man Fehler, wenn man Wörter nicht am Anfang betont.

ein c wird nie als k ausgsprochen

č = tsch (č = Hacek (tschechisch) = Diakritisches Zeichen)

ć = tj Katja (einst Kaća) ć lernt man wenn man das schnelle Ausprechen von tj übt. mit ć kann man keine Kerze ausblasen, mit č schon.

đ wie Giovanni mit dj üben

wie Dschungel mit dsch üben

x = ks

ph = f

th = t

R – Konsonant oder sonantisches R, Halbvokal

Per du / Per sie

  • čekaj – čekajte
  • napiši – napišite
  • kaži – kažite
BKS Deutsch Besonderheit
Ćao Hallo
Zdravo Hallo
Bok Hallo In Zagreb
Dobar dan Guten Tag
Kako si? Wie geht es dir?
Kako ste? Wie geht es Ihnen? Höflichkeitsform
A ti? Und du?
A vi? Und Sie?
Dobro! Gut
Loše Schlecht
Tako-Tako So lala
Onako! So Umgangssprache
Biće bolje Es wird besser
Kako se zoveš? Wie heißt du?
Kako se zovete? Wie heißen Sie?
Molim vas Ich bitte Sie
Molim te Ich bitte Dich
Molim vas, kažite kako se zovete Ich bitte Sie, sagen Sie mir, wie sie heißen
Zovem se Ich heiße

Personalpronomen lässt man üblicherweise weg. „Kako ste?“ statt „Kako ste vi?“

i als Wort „und“ für Verbindungen

a als Wort „und“ für „und aber“, immer Gegensatz

BKS Übung 3

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 07.10.15


Der Buchstaben R kann silbentragend sein, also die Rolle eines Vokals einnehmen (z.B.: Krk, Vrt, Vrć).

In BKS gibt es keine Artikel.

Belebtheitskategorie

Dabei werden Substantive in eine Gruppe der belebten und eine der unbelebten eingeteilt. Im Wesentlichen bezieht sich dies darauf, ob das jeweilige Wort ein Lebewesen bezeichnet oder nicht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Belebtheitskategorie

Vokabel
B/K/S Deutsch Besonderheit
Kosa Haare kurz
Majka Mutter lang
Beč Wien
Čačkalica Zahnstocher
Čov(j)ek Mann
Čep Deckel, Stöpsel
Ćevapčići Ćevapčići
Drug Freund
Dan Tag
Džemper Pullover
Džep Hosentasche
Mađarska Ungarn
Đavao Teufel
Ekipa Team
R(ij)eč Wort
Folklor Folklore
Frula Flöte
Guska Gans
Gospodin Herr
H(lj)eb Brot Bosnisch/Serbisch
Hvala Danke
Istok Osten
Igračka Spielzeug
Jagoda Erdbeere
Jaje Ei
Jaran Havara Bosnisch
Kokoška Huhn
Krastavac Gurke
Lamperija ???
Luk Zwiebel kurz
Luk Bogen lang
L(j)epota Schönheit
Ljubav Liebe
Metla Besen
Magarac Esel
Ništa nichts
Noga Bein
Novac Geld
Pare Geld Bosnisch
Konj Pferd
Knjiga Buch
Olovka Bleistift
Ovo dies
Pljeskavica Fleischlaberl
Pepeljara Aschenbecher
Roštilj Grill
Rak Krebs
Sestra Schwester
Stolica Sessel
Šišmiš Fledermaus
Škola Schule
Tećaj Kurs
Tetka Tante
Uv(ij)ek immer kurz
Umak Soße lang
Vuk Wolf
Vrć Krug
Zima Winter
Zebra Zebra
Žena Frau
Život Lebel
Žega Hitze Bosnisch
Silaba Silbe

 

BKS Übung 2

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 05.10.15


Cv(ij)et – mit Klammer Bosnisch/Kroatisch, ohne Serbisch

Što? / Šta? bei Rončević das erste (Što?) Kroatisch, das zweite (Šta?) Bosnisch/Serbisch.

Online Übungen: http://roncevic.jimdo.com => Slawistik Wien => B/K/S Grundlagen und 2. slaw. Sprache

Vokale (aeiou) können lang und kurz sein

a – majka
b – beograd
c – [z] cipela – Pendant zum Deutschen Z wie Zirkus.
č – čamac, čov(j)ek – im Deutschen [tsch], z.B. Tschechisch
ć – ćevapčići [tj]

BKS Übung 1

Spracherwerb B/K/S Grundlagen (BKS)

Datum: 01.10.15

Ressourcen sind auf Moodle zu finden. Bücher werden nicht verwendet, weil es keine passenden gibt.

Man darf nur 3 Mal im Semester fehlen.

1 – 2 Zwischentests + Prüfung am Ende des Semesters.


B/S/K – Eine polyzentrische Sprache

Eine plurizentrische Sprache oder eine polyzentrische Sprache ist in der synchronen Linguistik eine Sprache mit mehreren Standardvarietäten. Das Sprachgebiet einer plurizentrischen Sprache erstreckt sich meist, aber nicht immer, über Staatsgrenzen hinaus. In der diachronen Linguistik ist eine plurizentrische Sprache eine Sprache, die in ihrer Entwicklung von mehreren sprachlichen Zentren in vergleichbarem Ausmaß beeinflusst wurde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Plurizentrische_Sprache

Linguistisch 1 Sprache, aber sprachpolitisch 3-4 Sprachen (B/S/K, Montenegrinisch). Eine Sprache ist nur dann „existent“, wenn es Lehrwerk dafür gibt.

Es gibt ekawische (z.B.: Slowenisch, Serbisch) und ijekawische (z.B.: Bosnisch, Kroatisch) Sprachen.

Slawische Schrift ursprünglich Kyrillisch – Lateinschrift kam durch die Katholische Kirche.