Datum: 12.10.16
Oft werden politische Gegner als Jugo-Nostalgiker bezeichnet.
Sehnsüchte als „starker Staat“ zu gelten gehören auch noch zu den Motiven als Jugo-Nostalgiker bezeichnet zu werden. Denn in den 90ern gab es nur mehr „unbedeutende“, kleine Staaten und man benötigte ein Visum um zu reisen. Vorher konnte man das ohne Visum tun, wenn man einen Pass hatte.
Konferenz von Jalta
Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Roosevelt (USA), Churchill (UK) und Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta im Februar 1945. Themen der Konferenz waren vor allem die Aufteilung Deutschlands, die Machtverteilung in Europa nach dem Ende des Krieges und der Krieg gegen das Japanische Kaiserreich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_von_Jalta
Bewegung der Blockfreien Staaten
Die Bewegung der Blockfreien Staaten (pokret nesvrstanih) ist eine internationale Organisation von Staaten, die sich im Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg neutral verhielten und keinem der beiden Militärblöcke angehörten.
Tito hat Kontakte mit Staatschefs aus aller Welt, um die Interessen der Blockfreien zu vertreten.
Jugoslawien war in den 70ern wirtschaftlich sehr stark.
Die Kredite konnten mit Titos Tot nicht mehr gezahlt werden.
Es gab kaum Arbeitslosigkeit, jeder hatte einen Job. Das führte zu einer massiven Unproduktivität.
„Jedan radi, trojica gledaju“.
UDBA
Die Uprava državne bezbednosti war die Geheimpolizei Jugoslawiens.
https://de.wikipedia.org/wiki/UDBA
Slowenien, Kroatien und Bosnien waren die 3 Republiken, die bei den ersten freien Wahlen keine kommunistische Partei gewählt haben.
1954 – Abkommen von Novi Sad. „Gemäß dieses Übereinkommens, das nach der serbischen Stadt Novi Sad benannt ist, seien die kroatische, serbische und montenegrinische Sprache als eine Sprache zu betrachten“ https://de.wikipedia.org/wiki/Abkommen_von_Novi_Sad
Ende 60er/Anfang 70er – Neues kroatisches Nationalgefühl (sprachlich, wirtschaftlich, kulturell). => Diese Ideen wurden als nationalistisch eingestuft. => Viele Intellektuelle wurden als Verräter deklassiert und nach Goli otok geschickt.
1971– Kroatischer Frühling. „Der Kroatische Frühling (Hrvatsko proljeće) war eine politische Reformbewegung in den späten 1960ern und den frühen 1970ern, die für Kroatien mehr Rechte und Autonomie in Jugoslawien forderte.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Kroatischer_Fr%C3%BChling
1974 – Verfassungsänderung – Die Republiken bekamen mehr Freiheiten. Die beiden autonomen Provinzen Vojvodina und Kosovo wurden zu konstitutiven Einheiten und den Republiken fast gleichgestellt (2sprachige Schulen, Universitäten,..).
Bosnische Muslime durften sich offiziell als solche deklarieren. „Musliman“ als nationales Zugehörigkeitsbekenntnis.