SynSpra 2

Datum: 11.10.16


Sprachliche Einheiten

Mikroebene (kleinste Einheit)

Makroebene (größere Einheiten)
beginnt ab dem Satzglied

IPAInternationales Phonetisches Alphabet

Laut (Phon/Phonem)

Kleinste sprachliche Einheit, nicht weiter zerlegbar.

Ein Laut ist nicht das gleiche wie ein Buchstabe, bspw. ist das n in Nase ein anderes als das n in Kongo.

Morphem

Besteht aus keinem, einem oder mehreren Lauten.

Nulltes Morphem: bspw. Nominativ Maskulin Singular im BKS hat keine Endung. nož∅

Wort

Besteht aus mehreren Morphemen.

Syntagma / Satzglied

Besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die sinngemäß zusammengesetzt sind.

Satz

Kann aus mehreren oder auch nur einem Satzglied bestehen.

Der Vater liest. (Zwei Satzglieder)
Ćita. (Ein Satzglied)

Text

Besteht aus einem oder mehreren Sätzen. (Ein Buch, ein Artikel, eine Gebrauchsanweisung, etc.)

Diskurs

Besteht auf schriftlicher Basis immer aus einem oder mehreren Texten.

Teilgebiete der synchronen Sprachwissenschaft

Phonetik

Beschäftigt sich mit der Erzeugung von Lauten (Artikulation) und ihren physikalischen Eigenschaften (wo der Laut gebildet wird).

rad (Stimmhaft)
rat (Stimmlos)

Phonologie

Beschäftigt sich mit der Funktion der Laute in einem System. Welche Lautunterschiede welche Bedeutungsunterschiede mit sich ziehen können.

rad (Arbeit)
rat (Krieg)

Morphologie

Beschäft sich mit Wortbildung, Formbildung und Wortänderung. (Deklination, Konjugation, wie werden Zeiten gebildet, wie ein Imperativ, Singular, Plural, etc.)

Syntax

Verbindung von Wörtern zu größeren Einheiten. Was ist ein Aussagesatz, was ein Fragesatz. Wo muss etwas stehen im Satz.

Textlinguistik

Verbindung von Sätzen zu größerem Einheiten.

Diskursanalyse

Analysiert gesellschaftliche und politische Diskurse.

Lexikologie

Lehre vom Wort und vom Wortbestand einer Sprache.

Lexikographie

Lehre vom Erstellen von Wörterbüchern.

Semantik

Lehre von der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Nicht nur grammatikalisch, sondern auch auf emotionaler Ebene. Morpheme, Wörter und Sätze haben auch eine Bedeutung, z.B.: Bedeutungswert („Hladna ljubav“).

Pragmatik

Lehre von der Beziehung der Sprache zum außersprachlichen Kontext.

Einteilungskriterien für Sprachen

  • Natürliche / Künstliche Sprachen (Programmiersprachen, Esperanto, Klingonisch)
  • Lebende / Tote Sprachen (Latein)
  • Benachbarte Sprachen (Deutsch/Französisch oder Deutsch/Ungarisch) / Entfernte Sprachen

    Areallingustik untersucht gegraphische Unterschiede in der Sprache, z.B. Reduktion der Sprache (BKS 7 Fälle, Buglarisch nur mehr 2)

  • Typologische Einteilung – Nacht Art und Weise wie sie funktionieren

    • Flektierende Sprachen (z.B. BKS)

Schreibe einen Kommentar