SynSpra 6

Synchrone Sprachwissenschaft

Datum: 29.11.16


Entwicklung der Schrift

Die kyrillische Schrift hat die glagolitische Schrift abgelöst, weil sie einfacher zu schreiben war.

Die mittelalterliche Literatur in Kroatien war dreischriftlich. Ab dem 20. Jahrhundert wurde die kyrillische Schrift in Kroatien immer mehr verdrängt.

In Bosnien gab es auch kyrillische Schrift wobei einige Schriftzeichen ein bisschen anders waren (Bosančica). War in Bosnien und Dalmatien in Gebrauch.

Bosnien unter den Osmanen: Die christliche Bevölkerung, die am Land lebte genoß keine Ausbildung. Nur die muslimische Bevölkerung in den Städten ging in muslimische Schulen. Schrift => Arebica

Aljamiado Literatur – Literatur der Bevölkerung, die zum muslimischen Glauben konvertiert ist.

Schriften in Kroatien

Illyrische Bewegung

Man dachte, dass die Slawen die Nachfahren der Illyrer (ca. 2000 v.Chr.) sind.

Die Sprache der Kroaten wurde als Illyrisch bezeichnet. Die Illyrische Bewegung wurde vom Wiener Hof als gefährlich eingestuft. Darauf hin wurde die Illyrische Zeitung zur Kroatischen Zeitung (Horvaczke novine) umbenannt.

Ljudevit Gaj, Begründer des kroatischen Schrifttums -> Štokavischer Dialekt und diakritische Zeichen

1941 – serbische Rechtschreibung komplett abgelehnt. Wieder zurück von der phonologischen Rechtschreibung zur etymologischen Rechtschreibung

1954 – Novosadski dogovor – Es wurde festgelegt wie im Serbo-Kroatischen/Kroato-Serbischen geschrieben werden soll.

Ab 1991 3 gültige Orthographien in Kroatien.

Die Kroatischen Phoneme

r mit Ringerl darunter heißt, dass das r in einer Position als Halbvokal steht. (zb. Krk, Vrt, Smrt, Krv)
n mit Strich darüber nj
l mit Hackerl darunter lj
ʒ für đ und dž

Transliteration – Von einem Alphabet in ein anderes
Transskription – Im gleichen Alphabet, aber statt Buchstaben Phoneme

Schriften in Serbien

Unter den Habsburgern allg. Schulpflicht seit 1777 auch in der Vojvodina. Minderheitensprachen unter Maria Thersia stark begünstigt. Unterrichtssprache war die Muttersprache, der die meistens Schüler angehörten.

Vuk Karadžič war für narodni jezik (Volkssprache). Er sammelte, wie die Gebrüder Grimm im Deutschen, Sagen, Geschichten, etc. im Balkangebiet.

Mit Karadžič 6 neue Buchstaben (ч, ђ, љ, њ, џ, ј)

Phonetik und Phonologie

Ein Phon ist alles was wir hören.
Laute als Einheiten im Sprachsystem werden Phoneme genannt.

Phoneme schreibt man immer mit Schrägstrich: /a/
Phone immer in eckigen Klammern: [a]

Artikulatorische Phonetik: Wie ein Laut gebildet wird, welche Organe man dazu braucht. (Produktion von Lauten)

BKS Ausbau II 13

B/K/S Ausbau II

Datum: 29.11.16
Themen: Aorist, Imperfekt, Possesivpronomen svoj
Sonstiges: Aorist und Imperfekt Endungen müssen wir beherrschen.


Aorist, Imperfekt

Ležao sam u prašini kraj ceste. (Neutral)
Ležah u prašini kraj ceste. (Lange Zeitspanne)

Aorist: punktuelle Handlung, kurz und in der Vergangenheit.

Possesivpronomen svoj

svoj wird nur verwendet, wenn sich das Possesivpronomen auf das Subjekt im Satz bezieht.

On krenu u svoj dom. (on -> svoj)
Prašina je njegov dom. (njegov -> dom)

Ti ideš u tvoj dom. Funktioniert grundsätzlich, man weiß was gemeint ist, aber Ti ideš u svoj dom. wäre eigentlich richtig.

Problematisch wird es in der dritten Person Singular:

Mika und Pera.
Pera ide u njegov dom. (in Mikas Haus)
Mika ide u svoj dom. (in Mikas Haus)
Pera ide u svoj dom. (in Peras Haus)

Sonstiges

niti…niti… – weder noch


krenuti kann beginnen oder auch aufbrechen heißen.

Prošle godine sam krenuo na fakultet.
Jutros sam rano krenuo u školu.


Wenn man etwas üben möchte: Eine Aorist oder Imperfekt Form nehmen und konjugieren.


Laza Lazarević
Psychologe und Schriftsteller im 19. Jdh.
Hat in Wien studiert.
Werk: Švabica „Die Deutsche”

Vokabel

BKS DE Details
cesta Straße (hr.), Weg (sr.)  
ubog arm, krank, ohne Mittel, fruchtlos Altes Wort
krenuti beginnen, aufbrechen P.
sumrak Dämmerung  
lađa Schiff, Flussschiff

BKS Ausbau II 12

B/K/S Ausbau II

Datum: 24.11.16
Themen: Aorist, Imperfekt


Aorist und Imperfekt werden am ehesten in Montenegro verwendet. Auch in der Herzegowina, Bosnien eher weniger, Südserbien, Kroatien auch eher selten, dort am ehesten in Dalmatien.

Aorist

Primäre stilistische Konnotation: „gerade eben“.
Wird verwendet für den Ausdruck einer Handlung, die in der Vergangenheit passiert und kürzlich abgeschlossen worden ist. Unmittelbar vor der Aussage. Eine punktuelle Handlung, keine Zeitspanne.

Bildung mit perfektiven Verba.

Kann man im Präsens und Perfekt übersetzen. Ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Pala deca! <- Tatsache, irgendwann sind sie gefallen.
Padoše deca! <- Sie sind gerade eben gefallen. Kann aber auch in der fernen Vergangenheit passiert sein. Mit der Aussage im Aorist holt man aber das Geschehnis für den Zuhörer in die Gegenwart.

Erzählaorist entspricht dem Deutschen Imperfekt.

dođoh, vid(j)eh, pob(j)edih

Imperfekt

Drückt im Unterschied zum Aorist eine Zeitspanne in der Vergangenheit aus.
Auch wenn man erzählt was alles passiert ist. Wenn man von mehreren Handlungen erzählt, die über eine lange Zeit zeitgleich passiert sind.

Bildung nur mit imperfektiven Verba.

Von der Bedeutung her entspricht der dt. Imperfekt dem Aorist.

vikaše ist Imperfekt 3.P.Sg. und nicht Aorist 3.P.Pl. Erkennt man weil das Verb imperfektiv ist. Dementsprechend kann es davon keinen Aorist geben.

Höfliche Art um in einer Frage auszudrücken, dass man sich nicht mehr erinnert: Kako se vi ono zvaste? (Wie hießen sie doch gleich?)

Podsjeti me što to bješe ljubav (Erinnere mich, was war doch gleich Liebe?)
https://www.youtube.com/watch?v=FfE2SwCvlE4

Sonstiges

2 Stammformen im BKS: Präsens und Infinitivstammform. Alle Vergangenheiten werden aus der Infinitivstammform gebildet.


Phrase: u taj mah – In diesem Augenblick

Vokabel

BKS DE  
udariti schlagen, stoßen  
odjeknuti schallen, wiederhallen  
tup stumpf  
zaustaviti anhalten  
razabrati auseinander halten, erkennen  
mah Moment  
poginuti, -nem fallen  
ginuti, -nem leidend fallend Jemand oder etwas is schuld
zaista tatsächlich

SynSpra 5

Synchrone Sprachwissenschaft

Datum: 23.11.16


Kaj, Čaj, Što/Šta

Alle drei Dialekte haben einen alten urslavischen Stamm, aber jeweils einen Überbau aus anderen Sprachen (Turzismen, Magyarismen,..). z.B.: jastuk/vajnkuš/kušin

Kajkavisch

Fragepronomen Kaj.
Mind 22. verschiedene Typen des Dialekts. Ist oft auch ekawisch oder ijekawisch. (deca, dica, deica)
Kajkavisch ist ein kroatischer Dialekt wurde aber auch in heute slowenischsprachigen Gebieten gesprochen. Ab dem 16. Jhd. bildete sich die slowenische Standardsprache heraus.

Heute Kajkavisch hauptsächlich rund um Zagreb. Vor den Osmanen auch in anderen Gebieten.

Kajkavisch hatte bis ins 19. Jahrhunderte eine wichtigere Bedeutung. War nie Amtssprache, weil in Zagreb im Parlament Latein gesprochen wurde. Es war aber Literatursprache.
Illyrische Bewegung: Stokavischer Dialekt Standard, Kaj- und Čakavisch marginalisiert.

Čakavisch

Fragepronomen Čaj.

Wird nur an der Küste, an den Insel gesprochen. Rest im Hochgebirgskroatien.
3 große Unterdialekte: Nord-, Mittel- und Südčakavisch (Süd immer ikavisch, Norden unterschiedlich). Unterscheiden sich auch in der Betonung.

Štokavisch

Fragepronomen Što/Šta.
Neuštokavisch ist die Grundlage für das heutige B/K/S. Fallender Akzent nur auf der ersten Silbe. Im Altštokavisch kann die Betonung überall stehen.

Quantität fallend/steigend, Qualität kurz/lang.
Südslawen haben einen melodiösen Akzent.

Ostherzegovinischer Dialekt bildet die Grundlage für den serbischen Standard.

Torlakisch

„Das Torlakische ist eine Dialektgruppe des Serbischen bzw. Serbokroatischen, die vor allem im südöstlichen Teil Serbiens gesprochen wird und einen Übergangsdialekt zum Bulgarischen und Mazedonischen bildet.“

Orthographie

27 Buchstaben, davon drei Digraphen (, lj, nj)
30 Buchstaben (keine Digraphen)

Trigraph ije nicht Teil des Alphabeths, wird im Kroatischen aber als eigenes Phonem gezählt.

32 Phoneme im kroatischen: 27 + ije, r (Halbvokal)

Punkt unterm Buchstaben heißt geschlossen gesprochen, Welle unterm Buchstaben heißt offen.

BKS Ausbau II 11

B/K/S Ausbau II

Datum: 22.11.16
Themen: Augmentativ, Wortstellung Enklitika (Wdh.)


Augmentativ

-ina
Primäre Endung. Am häufigsten bei maskulinen Nomen, aber nicht nur (z.B. ruka -> ručina).

ručurda – große Hand. Kann abwertend verwendet werden ohne eine große Hand zu bezeichnen, eher eine ekelhafte Hand. Bei Frauen ist ručurda auf jeden Fall abwertend.

kućerina – stilloses oder unbrauchbar großes Haus

glavešina – Anführer, Oberhaupt

čovječina – ein guter Kerl, ein guter Mensch

ljudeskara fast synonym zu čovječina, betont aber noch mehr die Menschlichkeit.

teletina ist ein Augmentativ hat aber keine augmentative, pejorative Bedeutung. Das Wort kann aber auch für dummes Stück Fleisch verwendet werden.

mangup – Jemand, der immer Nebenwege suchst. Jemand, der etwas anstellt, aber dem man es nicht übel nimmt. Ein Charmeur.

oficirčić <- negativ
oficirčina <- positiv und negativ. Hängt vom Jahrhundert und der persönlichen Beziehung ab.

Wortstellung Enklitika (Wdh.)

li fix am Anfang.
Dann Verbalenklitika.
Dann Personalpronomen Enklitika.
se immer weiter nach hinten schieben.

Abweichnungen bei 3. Person Singular.

(Ja) Kupio sam mu ga.
(Ti) Kupio si mu ga.
(On) Kupio mu ga je. (aber Kupio mu je telefon.)

Sonstiges

Es gibt keinen Plural von čov(j)ek, Plural is ljudi.
Es gibt keinen Singular von ljudi, Singular is čov(j)ek.

1847 gilt als das Jahr in dem sich Vuk Karadžićs Reformen durchgesetzt haben.


Branko Radičević hat in der Schlösselgasse 12 gelebt.


Youtube: Zdravko Colic – Pjevam danju, pjevam nocu – (LIVE) – (Pulska Arena 02.07.2008.))

Vokabel

BKS DE
sila Kraft, Gewalt, Macht
baka Oma
baba Großmutter, Alte Frau
bara Pfütze

SynSpra 4

Synchrone Sprachwissenschaft

Datum: 15.11.16


Sprachgeschichte bei den Südslawen

1850 Wiener Abkommen: Ein Standard für südslawische Sprachen wünschenswert.
Beschluss z.B.: Man soll Ijekavisch schreiben.
Wurde nicht von Staatschefs o.ä. unterschrieben, sondern u.a. von Sprachwissenschaftern und Literaten wie Karadžić oder Mažuranić.
Man hat sich nicht daran gehalten.
Auch bekannt als „Geburtsstunde des Serbokroatischen“ <- ist ein Missverständnis ->
Zweite Hälfte d. 19. Jhd.: Sprachwissenschaft: Serbokroatisch.

NDH

NDH – Satellitenstaat von Hitler und Mussolini unter Ante Pavelić.
Ante Pavelić ist aus Jugoslawien geflüchtet und hat die Ustaša im Ausland gegründet. War anfangs eine politische Bewegung im Ausland, die den jugoslawischen Staat nicht anerkannt hat.

  • Rigorose Sprachreform (Grundlage menschenverachtende Politik)
    Im Wortschatz wurde Archaismen gegenüber Neologismen der Vorang gegeben, z.B. komšija im Kroatischen sehr gängig aber nicht Standard im Gegensatz zum archaischen susjed. (Andere Beispiele: zdenac / bunar oder pastir / čobanin)
    Im Serbischen und Bosnischen Tendenzen umgekehrt.

(Heutzutage werden die distinktiven Merkmale zwischen den Sprachen sehr stark betont, nicht nur in Kroatien.)

  • Rückkehr zur etymologischen Schreibweise
    (težak -> težka / vrabac -> vrabca)
    (Im Gegensatz zur phonologischen Schreibweise: težak -> teška / vrabac -> vrapca)

2. Jugoslawien

Etymologische Schreibweise galt als „Ustaša-Rechtschreibung“ (Stimmt natürlich nicht, ist viel älter)

Ab Mitte der 1950er gab es aus politischen Gründen Bestrebungen das Sebokroatische wieder zurückzubringen. Offziell war es auch so, aber in der Praxis wurde in unterschiedlichen Varietäten geschrieben/gesprochen. Serbokroatisch war also nicht gleich Sebokroatisch. Ivo Anrić bspw. hat in den 1920er/1930er Jahren Ijekavisch geschrieben, später als er nach Belgrad ging Ekavisch.

1954 – Abkommen von Novi Sad (novosadski dogovor)
Die Matica srpska und die Matica hrvatska sollten ein Wörterbuch sowie die Rechtschreibung der serbokroatischen Sprache erstellen.
Wurde 1960 veröffentlicht, aber nach dem zweiten Band (ca. 1964/65) kam es zum Bruch.

1967 Deklaration über die Bezeichnung und Stellung der kroatischen Schriftsprache (Deklaracija o nazivu i položaju hrvatskog književnog jezika)
Unzufriedenheit mit der Vereinheitlichung der Sprachen. Bewegung mit Forderung nach Hrvatski književni jezik.
=> Deklaration wurde als gefährlich eingestuft, Unterzeichner wurden zu Persona non grata, Bewegung niedergeschlagen (Kroatischer Frühling)

1990er – Wunsch sprachliche Unterschiede wieder hervorzuheben.
Divergierende Entwicklung.
Sprachbezeichnung: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, (Montenegrinisch)

Montenegrinisch

Vojislav Nikčević: Kodifikation der Sprache

2006 drittes Jugoslawien zerfallen. 19.10.07 Neue Verfassung. „Montenegrinisch“ als Amtsspache.

2009 Rechtschreibung des Montenegrinischen – zwei neue Buchstaben (ś und ź).

Sonstiges

https://de.wikipedia.org/wiki/Zona_Zamfirova

BKS Ausbau II 10

B/K/S Ausbau II

Datum: 15.11.16
Themen: Diminutiv
Sonstiges: Die Bildung des Diminutiv/Augmentativ müssen wir nicht können, aber wir müssen sie erkennen können und die Endungen kennen.


Diminutiv

Verkleinerung, Verniedlichung

Bezieht sich nicht nur auf das Äußere, sondern auch auf den Charakter.

Diminutiv ist bei Männern immer beleidigend.
Ženica ist nicht unbedingt eine Beleidigung, muškarčić aber sehr wohl.

Direktorčić bspw. ein unfähiger Direktor.

Männliche Nomina

  1. – primäre und produktivste (häufigste) Endung

    sin – Sohn
    sinak – Sohnemann
    sinčić – Söhnchen

    đavol – Teufel
    đavolak – Teuferl, Satansbraten (häufig für ein unruhiges Kind)
    đavolčić – Teufelchen

    zečić kann man auch im normalen Sprachgebrauch verwenden für einen kleinen Hasen.

  2. čić – Anfangs nur eine weitere Variante des Diminutiv für Wörter, die auf k, c oder č enden, wird jetzt aber auch analog zur Variante verwendet bei Wörtern bei denen das zusätzliche č gar nicht notwendig wäre, bspw. oficirčić.

  3. Weitere: -ac (unproduktiv), -ak

Weibliche Nomina

ica
sestrica, kućica, rukica
noga -> nožica

Sächliche Nomina

ce / ance
pisamce, zvonce, rebarce

Man bestellt nicht rebro sondern rebarce.

Alle Nomina

elj(a)k, julj(a)k, ulj(a)k
z.B. čov(j)ečuljak

Diminutivierung bei Verba

Etwas, das immer wieder, in kleinen Mengen passiert.

gristi -> grickati (knabbern)
piti -> pijuckati (nippen)
glodati -> glockati (an Knochen nagen)
bosti -> bockati (pieksen)
p(j)evati -> p(j)evuckati ((leise) mitsingen)
dr(ij)emati -> dremučkati (dösen)
raditi -> radučkati (ein bisschen arbeiten)
živ(j)eti -> živuckati (einfaches, unauffälliges Leben führen)
jesti -> jeduckati (ein bisschen essen)

Vokabel

BKS DE Details
gristi, griznem beißen Imp.
grickalice Knabberzeug  
dr(ij)emati, dr(ij)emam dösen Imp.
glodati, glođem nagen Imp.
rog Horn  
pijetao Hahn  
štene Welpe  
nastavak Fortsetzung  
rebro Rippe anatomisch
rebarce Rippchen  
rebarce Spareribs  
čov(j)ečuljak Kerlchen  
pisamce Briefchen  
zvonce Klingel

BKS Ausbau II 9

B/K/S Ausbau II

Datum: 10.11.16
Themen: Verbaladverbien
Sonstiges: 17.11.16 kein Unterricht


Verbaladverbien

mogući, -a, -e (moći -> mogu + ći)

Odgovarajući na pitanje, pala sam. (Ist doppeldeutig. Kann hingefallen oder durchgefallen bedeuten)

Adjektivisch verwendet heißt odgovarajući enstprechend.

To je bilo odgovarajuće pitanje.

Vokabel

BKS DE Details
prednost Vorteil  
SAD USA (ES AD DE ausgesprochen); Sjedinjene Američke Države
sugovornik Gesprächspartner  
uloga Rolle  
obratno umgekehrt  
razlog Grund  
tijekom (hr.), tokom (sr.) im Laufe von, während  
izraz Ausdruck  
podređeni Untergebener  
odgovarati antworten Imp.
čestica Partikel  
čest, -a, -o häufig, gängig  
nakon što, pošto nachdem

Sonstiges

Znam Marka, družimo se. heißt Ich kenn Marko, wir sind befreundet. (Befreundet bedeutet aber konkrekt, dass man die Freundschaft „ausübt“, regelmäßig etwas unternimmt, etc.)

Esperanto auf Wikipedia
Esperantomuseum in Wien

BKS Ausbau II 8

B/K/S Ausbau II

Datum: 8.11.16
Themen: Verbaladverbien
Sonstiges: 20.10. und 3.11. entfallen, 25.10. + 26.10. ich krank


Verbaladverbien

Verbaladverb der Gegenwart

Stilistisch schön, aber nicht hochgestochen. Ist durchaus in Gebrauch.

Bildung

Gebildet von imperfektiven Verben.

3. Person Plural Präsens + ći

Verwendung

Adverbiale Verwendung: Gleichzeitigkeit

Slušajući muziku pio sam čaj.
Penjući se na stolicu pao je.

Adjektivische Verwendung:

leteći tanjir
iduća godina
buduće vreme

budući = zukünftiger (biti)
sl(j)edeći = nächster (slijediti)
idući = nächster (ići)

hoteći = wollend (htjeti) (nahezu archaisch)

Verbaladverb der Vergangenheit

Stilistisch schön, aber nicht hochgestochen. Macht den Satz prägnanter. Wird weniger verwendet als das Verbaladverb der Gegenwart, aber dennoch gebräuchlich.

Gibt es im Deutschen nicht. Es muss immer einen Nebensatz geben, bspw. mit Nachdem.
Nachdem ich deine Stimme gehört habe war ich froh.

Bildung

Gebildet von perfektiven Verben. (Mit Ausnahmen von imperfektiven)

Infinitivstamm + vši oder avši

Gleicher Stamm wie beim Verbaladjektiv Aktiv. Bildung damit einfacher.

čuti -> čuo -> o weg -> ču + vši-> čuvši

Verwendung

Drückt Vorzeitigkeit aus.

Čuvši tvoj glas obradovala sam se.

bivši (biti)
otišavši (otići)
ušavši (ući)
uradivši (uraditi)
popivši (popiti)
obukavši (obući)
otvoravši (otvoriti)
vidjevši (vid(j)eti) (Eselsbrücke: Kommt von vidjela)

Pojevši ručak išla je kući. (Kad je pojela ručak išla je kući)

Signalwörter: Pošto, Kada, Čim

Phrasen

pasti san na oći = einschlafen
Na poslu napredovati = Im Job aufsteigen

Vokabel

BKS DE Details
budući zukünftiger von biti
sl(j)edeći nächster von slijediti
idući nächster von ići
slijediti folgen  
sav(j)et Rat, Ratschlag  
napredovati vorankommen, Fortschritte machen  
stići, stignem ankommen P.
stizati, stižem ankommen Imp.
nagnuti se, nagnem sich beugen, lehnen

BKS Ausbau II 5

B/K/S Ausbau II

Datum: 18.10.16
Themen: Aspekt, Dragutin Tadijanović Interview
HÜ: Tadijanović Interview lesen


Aspekt

Das was wir normalerweise machen wird mit Imperfektiven Verba beschrieben.

Verba, die auf -ovati, -avati enden sind immer Zweiaspektig, bspw. stanovati.
živjeti, imati und vidjeti sind auch Zweiaspektig.

Konditional

Habitualni kondicional – Verwendung des Konditional bei sich immer wiederholenden Ereignissen.

Spitznamen

Spitznamen enden im Serbischen auf -a und im Bosnischen auf -o.

Miša – Mišo, Aca – Aco

Sonstiges

Za života Tadije,… = Zu Lebzeiten Tadijas


šetati, šetam oder auch šećem <- Geht beides in allen 3 Sprachen


umr(ij)eti = sterben
umirati = leiden (nicht abgeschlossen mit dem Tod. Ein andauerndes leiden)


On nije vidio film. (Er hat den Film nicht gesehen und weiß auch nicht worum es geht)
On nije gledao film (Er hat den Film nicht gesehen. Ob er weiß worum es geht spielt keine Rolle)


Idem doma = Ich gehe nach Hause
doma ist falsch, es müsste eigentlich domu heißen. In dieser Phrase wird es aber so verwendet.

Vokabel

BKS DE Details
za dan, u jednom danu, za jedan dan an einem Tag  
pućka škola Volksschule (hr.)
puk Volk, Regiment  
pučanstvo Volk, Bevölkerung  
za života zu Lebzeiten  
jedini, -a, -o einziger, -e, -es  
jedinac Einzelkind (männlich)  
jedinica Einzelkind (weiblich), Einheit  
unuče Enkelkind  
praunuče Urenkel  
unučad Enkelkinder  
voditi intervju Interview führen  
šetati spazieren 1. P. Sg.: šetam, šećem; Impf.
stanovati wohnen 1. P. Sg.: stanujem; Zweiaspektig
umr(ij)eti sterben 1. P. Sg.: umrem; Perf.
umirati leiden 1. P. Sg.: umirem; Imperf.
supruga Ehefrau, Gattin  
lani letztes Jahr vergleichbar mit „heuer“ und „dieses Jahr“ im dt.
preklani vorletztes Jahr sehr archaisch
dob, starost Alter Beide gleich präsent, „dob“ geht aber verloren
u dobi, u starosti im Alter  
doba Periode zeitlich
provoditi verbringen 1. P. Sg.: provodim; Imperf.
provesti verbringen 1. P. Sg.: provedem; Perf.
imati haben Zweiaspektig
kuća Haus  
dom Zuhause  
Idem doma Ich gehe nach Hause