BKS Ausbau I 10

B/K/S Ausbau I

Datum: 18.04.16


Im Kroatischen sagt man bei „01.07.“ prvog sedmog und nicht den Monatsnamen. Wenn man aber „01.07.“ ausschreibt, schreibt man den Monatsnamen hin.
2016. – dvije tusuća šesnaeste godine.
Man schreibt 01.07.2016. ohne godine, sprechen tut man es aber.

Merken: trećem und nicht trećom
svaki dan und nicht svakim danom

Vokabel

BKS DE
ispiti austrinken
na internetu im Internet
internet stranica Website
društvo Verein,Gesellschaft
ponekad manchmal
sl(j)edeći nächster
slijedeći folgender

BKS Ausbau I 9

B/K/S Ausbau I

Datum: 14.04.16


U2 – metro broj dva – ljubičasta linija

Idem od stanice Prater do stanice Volkstheater i onda pređem na metro broj tri do stanice Westbahnhof u pravcu Ottakring i poslje pređem na tramvaj broj pet do Lange Gasse.

Personalpronomen

1. P. Sg. 2. P. Sg.   Hilfe
N ja ti    
G mene (me) tebe (te)   od koga?/od čega?
D meni (mi) tebi (ti)   kome dajem?
A mene (me) tebe (te)   koga volim?
V / / / /
I sa mnom s tobom   skim?
L (o) meni (o) tebi  
3. P. Sg. m 3. P. Sg. N 3. P. Sg. W Hilfe
N on ono ona  
G njega (ga) njega (ga) nje (je) [ju] od koga?/od čega?
D njemu (mu) njemu (mu) njoj (joj) kome dajem?
A njega (ga) njega (ga) nju (je) [ju] koga volim?
V / / / /
I s njim s njim s njom skim?
L (o) njemu (o) njemu (o) njoj

Man nimmt immer die Kurzform, außer wenn

  • man betonen will um welche Person es sich handelt (Volim tebe)
  • das Personalpronomen am Anfang des Satzes steht
  • eine Präposition davor steht.

Nicht vergessen: nj, lj, dž sind jeweils ein Laut und nicht zwei.

Ein Enklitikon lehnt sich immer an das Wort davor an.

Enklitika:

  1. ću, čes, če
  2. sam, si, je
    li
  3. me, mi
    se

Bei mehreren Enklitika sind sam, si, je und li immer an erster Stelle und se an letzter.

Jam sam se radovao.Ja sam mu se radvoao.
Ti si se radovao.Ti si mu se radvoao.
On se radovao.On mu se radovao.

Das Hilfszeitwort fällt nur in der dritten Person Singular weg.

Da li sam mu se radovao?

Ja nju volim.
Ja je volim.
On ju je volio.

ju statt je um die Wiederholung von je zu vermeiden.

On ga je volio.
Ja sam je volio.

Ju hat sich im Kroatischen und tlw. im Bosnischen eingebürgert.

Jam sa ju volio.

Idem u Hrvatsku svake godine.

Vokabel

BKS DE Besonderheit
prvo zuerst  
drugo als zweites  
onda dann  
posl(j)e danach  
stanica Station  
metroom mit der Ubahn Zwei o!
plavook blauäugig Zwei o!
radovati se sich freuen  
kolima mit dem Auto Instrumental Plural (Pluralia Tantum)
zadnja stanica letzte Station, Endstation  
kako kad je nachdem  
strasno leidenschaftlich  
strašno schrecklich

AuKW 3

Areal- und Kulturwissenschaft B/K/M/S

Datum: 04.04.16


Nord-Süd Gefälle

Arbeitslosigkeit: Slo 3%, Hr 6%, Vojvodina 11%, MN 18%, Kosovo 25%.
Die meisten Fabriken befanden sich im Nordwesten.
Gastarbeiter sind in den 60er/70er Jahren nicht nur nach Österreich oder Deutschland gegangen, sondern auch in andere Teile Jugoslawiens, z.B.: Slowenien.
Im Kosovo gab es in den 1920er Jahren ca. 40 % Albaner, in den 80ern 95%.

Autochthone Völker – Alteingesessene, ursprüngliche Minderheiten, z.B.: Burgenlandkroaten in Österreich oder Slowenen in Kärnten.

Es gab 5-Jahres-Pläne um die südlichen Gebiete zu fördern und Infrastruktur aufzubauen. Entsprechend wurde weniger Budget im Norden investiert.

Wohnungen hat man damals kostenlos bekommen. Es gab Listen und je nach Bedürfnis (Familie, Kinder,..) hat man eine adäquate Wohnung bekommen. Hat aber nicht immer funktioniert, weil das System recht schnell korrupiert wurde. Partei- oder Militärangehörige wurden bei der Vergabe bevorzugt.
Wenn man beim Militär war, ist man meist in einer anderen Republik stationiert worden. Serben in Kroatien, Slowenen in Bosnien, etc. Militärangehörige haben sofort Wohnungen bekommen => Das hat u.a. auch die Nationalstreitigkeiten verstärkt.

Bei den ersten freien Wahlen in den 1991er Jahren haben Slowenien, Kroatien und Bosnien als einzige keine kommunistische Partei gewählt. V.a. Kroatien und Slowenien wollten sich aus dem Staatenbund trennen, weil sie ihr Geld aus dem Tourismus nicht immer in den Süden schicken wollten.
Die JNA (Jugoslovenska narodna armija) hat, nachdem Kroatien und Slowenien die Loslösung proklamiert hatten, Truppen in den Norden entsandt.


1954 – Abkommen von Novi Sad

Im Mechitaristen Kloster hat man im 19. Jhd. hunderte jugoslawische Bücher gedruckt.

Unter den Osmanen durften nur islamische Bücher gedruckt werden => deswegen auch das Ungleichgewicht bei der Analphabethenrate.

rajah – „Nicht Muslime“
mekteb – Osmanische Schulen

Trialismus bezeichnet die austroslawistischen Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie mit einem slawischen Reichsteil in einen dreigeteilten Staat umzugestalten.

Franz Ferdinand wurde 1914 erschossen => 1. Weltkrieg (https://de.wikipedia.org/wiki/Attentat_von_Sarajevo)

Orthodoxe Kirchen sind autokephal organisiert.

BKS Ausbau I 8

B/K/S Ausbau I

Datum: 11.04.16

HÜ: Zettel mit Sätzen.


Udaram šakom o stol/sto. <– Akkusativ

in den USA: u SAD-u oder u Sjedinjene Američke Države

in der UNESCO: u UNESCO-u oder u UNESKU

auf Facebook: u Facebook-u oder na Fejsbuku

Phrasen

„Hvala na pažnji“ – Danke für die Aufmerksamkeit.

„Serija je snimana u Dubrovniku“ – Die Serie wurde in Dubrovnik gefilmt.

Vokabel

BKS DE  
tuđina Fremde  
inozemstvo,inostranstvo Ausland inostranstvo (sr.)
fejs Facebook Umgangssprache
SAD USA  
Sjedinjene Američke Države Vereinigte Staaten von Amerika  
zid Wand

BKS Ausbau I 7

B/K/S Ausbau I

Datum: 07.04.16


učitelj / učiteljica – LehrerIn Volksschule
nastavnik / nastavnica – LehrerIn Unterstufe
profesor / profesorica (profesorka sr.) – LehrerIn Gymnasium


Na brzu ruku – Auf die Schnelle
On ima 5 godine und nicht On je 5 godine star

Kloster – samostan (katholisch), manastir (orthodox)

Auf BKS heißts Skoplje und nicht Skopje.
Es geht beides: Banja Luka und Banjaluka.
Tuzla kommt vom türkischen Wort für Salz.

Idem autobusom und nicht Vozim autobusom also ići und nicht voziti für „mit etwas fahren“.

Vokabel

BKS DE
posluš,poslušnost Gehorsam
brkovi Schnurrbart
pisac,književnik Autor
raskrsnica,raskršće,križanje Kreuzung
čuven berühmt
odmah sofort
semafor Ampel

BKS Ausbau I 6

B/K/S Ausbau I

Datum: 06.04.16


s radosti und s radošću geht beides und heißt auch das gleiche. So wie smrti und smrću oder povijesti oder povješću

Dativ

Bei Zielangaben oder bestimmten Verben.
Endungen wie im Lokativ.

Präpositionen: k/ka, prema
Verben: nasuprot, unatoč / u(s)prkos

ka vor einem Wort, das mit k beginnt, z.B.: ka kući. Die Präpositionen lässt man aber am besten weg, also statt Idem ka kući besser Idem kući. Außer ich bin gerade dabei ins Haus zu gehen, da würde man Idem ka kući sagen.

Vokabel

BKS DE
županija Bundesland
okolina, okolica Umgebung
stoljeće Jahrhundert
koza Ziege
nasuprot gegenüber
u(s)prkos,unatoč trotz

BKS Ausbau I 5

B/K/S Ausbau I

Datum: 04.04.16


tužiti, tužim, -e – klagen, verklagen
optužiti, optužim, -e anklagen, beschuldigen

sunce – sunčano (Sonne – sonnig)
kiša – kišovito (Regen – regnerisch)
oblak – oblačno (Wolke – bewölkt)
magla – maglovito (Nebel – neblig)
v(j)etar – v(j)etrovito (Wind – windig)
vedro (heiter, klar)

Deklinationen

i – Deklination: (w) noći (G. Sg.)
a – Deklination: (m) brata (G. Sg.) (n) sela (G. Sg.)
e – Deklination: (w) žene (G. Sg.)

Weibliche Vokabel, die nicht auf a enden

Endung auf -ost

novost – Neuigkeit
radost – Freude
mladost – Jugend
ovisnost – Sucht
budućnost – Zukunft
ludost – Verrücktheit
glupost – Dummheit

Endung auf -est

pričest – Kommunion
bolest – Krankheit
savjest – Gewissen
vijest – Nachricht, Meldung

Weitere

ćast – Ehre
glad – Hunger
jesen – Herbst
misao – Gedanke
peć – Ofen
smrt – Tod
kap – Tropfen
kokoš – Huhn
krv – Blut
moć – Macht
pomoć – Hilfe
stvar – Sache
laž – Lüge
ljubav – Liebe
mast – Fett
pamet – Intelligenz
sol/so – Salz

AuKW 2

Areal- und Kulturwissenschaft B/K/M/S

Datum: 14.03.16


1912/13 wurde Makedonien in Folge der Balkankriege zwischen Griechenland, Serbien und Bulgarien aufgeteilt.

Ausbausprache vs. Abstandsprachen

Ausbaussprachen basieren auf einem Dialekt und unterscheiden sich im Standard, im Gegensatz zu Abstandsprachen.

Ausbausprachen unterscheiden sich von den Abstandsprachen darin, dass sie aufgrund des eher geringen sprachlichen Abstandes zu den benachbarten Varietäten nicht unbedingt als „Sprachen“ anzusehen sind, infolge der Anwendung für Hochliteratur, Sachprosa, Wissenschaft, Verwaltung usw. aber dennoch die Positionen einer Standardsprache einnehmen, also in ihrem Gebrauch entsprechend „ausgebaut“ sind.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbausprache

Sprachgrenzen !== Landesgrenzen

Im Balkan entsprechen die Sprachgrenzen nicht unbedingt den Landesgrenzen => kann zu Identitätskonflikten führen.

Sandžak – grenzübergreifende geographische und historische Region im Südwesten Serbiens und Nordosten Montenegros. 1945 von Bosnien abgetrennt. Es gibt mehr als 50% Bosnier im Sandžak.

Vojvodina – autonome Provinz in der Republik Serbien, war früher Südungarn. Ist (ähnlich wie es der Kosovo war) ein autonomes Gebiet, das aber zu Serbien gehört. Es hat sowas wie ein „Mini-Parlament“ (vergleichbar mit Südtirol in Italien). In der Vojvodina gibt es ca. 12 Amtssprachen.

Republiken und Nationalitäten

Es gibt 6 anerkannte Republiken (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro und Mazedonien). Der völkerrechtliche Status des Kosovo ist hingegen strittig. Bis 1993 gab es aber nur fünf anerkannte Völker (Serben, Kroaten, Slowenen, Mazedonier und Montenegriner), also keine Bosnier. Ab 1968 durften sich Bosnier Musliman (Muslim) nennen. Den Begriff Bosnier gab es aus politischen Gründen nicht, weil es in Bosnien auch Kroaten und Serben gab. Ab 1993 gibt es den Begriff Bosniaken (Bošnjak) für alle Slawen, die nicht Serben oder Kroaten sind, aber eine slawische Sprache sprechen und Moslems sind.

Bosnien hat heute 3 konstituierende (staatstragende) Völker (Serben, Kroaten und Bosniaken) mit drei Amtssprachen (Serbisch, Kroatisch, Bosnisch). Wobei es heute immer noch Serben und Kroaten in Bosnien gibt, die nicht Bosnisch zu der Sprache sagen, sondern Bosnijakisch, weil Bosnisch eben alle drei Sprachen/Völker bezeichnen könnte. Die Bosniaken sagen aber Bosnisch und Bosnisch ist auch ISO-Standard.

Personalunion mit Ungarn

1102 kam er zur Personalunion von Kroatien und Ungarn. Nachdem der letzte kroatische König gestorben ist, krönte sich der ungarische König Koloman (sein Schwiegervater) in Biograd zum kroatischen König. => Es gibt sehr viele Germanismen und Magyarismen in Nordkroatien.

Dalmatien hat fast 400 Jahre lang zur Venedig gehört. => sehr viele Italianismen in Dalmatien.

Jugoslawien

Es gab sehr viele staatspolitische Faktoren, die für den Zerfall Jugoslawiens verantwortlich waren.

1918 wurde das Königreich Jugoslawien/erstes Jugoslawien/kurz SHS (Serbien, Kroatien, Slowenien)-Staat und dann SHS Königreich gegründet und bestand bis 1941. Bosnien wurde 1878 von Österreich-Ungarn annektiert.
Ab 1929 hieß SHS dann Jugoslawien mit der Amtssprache Jugoslawisch unter der Königsdiktatur von Alexander Karađorđević.
Alexander wurde 1934 ermordet.
1942 – 1945 war auch krieg in Jugoslawien.
Zwischen 1945 und 1991 spricht man vom zweiten Jugoslawien.

BKS Ausbau I 4

B/K/S Ausbau I

Datum: 14.03.16

13.04. kein Unterricht
27.04. Zwischenprüfung


Aspekt

pripremiti – pripremati (pripremim – pripremam)
doći – dolaziti (dođem – dolazim)
ući – ulaziti (uđem – ulazim)
pozdraviti – pozdravljati (pozdravim – pozdravljam)
skinuti – skidati se (skinem – skidam se)
ostaviti – ostavljati (ostavim – ostavljam)
početi – počinjati (počnem – počinjem)
reći – govoriti (reknem – govorim)

reknem sagt man aber nicht, stattdessen (kazati, kažem)

Vokabel

BKS Deutsch
pripremati,pripremati vorbereiten
doći,dolaziti kommen
ući,ulaziti hereinkommen,einsteigen,eintreten
pozdraviti,pozdravljati grüßen,begrüßen
skinuti,skidati se ausziehen,ablegen
ostaviti,ostavljati abstellen,belassen,lassen
početi,počinjati anfangen,beginnen

BKS Ausbau I 3

B/K/S Ausbau I

Datum: 10.03.16


Aspekt

Perfektiv: Zeitpunkt (vgl. Englisch: I played)
Imperfektiv: Zeitspanne (vgl. Englisch: I was playing)

Imperativ

pisati, pišem => piši! (schreib!)
pišati, pišam => pišaj! (pisse!)

Präsensstamm = 3. Person Singular

/ pišimo
piši pišite
neka piše neka pišu

Verneinung

ne + Imperativ <- Ist ein Verbot

ne piši

oder abgeschwächter:

nemoj da pišeš bzw. nemoj pisati
nemojte da pišete bzw. nemojte pisati

Es gibt vier Modi in BKS: Indikativ, Potential, Imperativ, Optativ